Pneumonie ist ein Begriff, der eine Entzündung des Lungenparenchyms beschreibt, die durch Exsudation und Konsolidierung in den Alveolen gekennzeichnet ist.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lungenentzündungen zu kategorisieren:
- danach, wer sie bekommt und wann
- nach dem verursachenden Organismus
- nach der geografischen Herkunft der Ansteckung
Insgesamt ist (im Vereinigten Königreich) Streptococcus pneumoniae der bei weitem häufigste Erreger.
- Die in der Gemeinschaft erworbene Lungenentzündung tritt jährlich 5 bis 10 Mal pro 1.000 Erwachsene auf und macht 5 bis 12 % aller von Hausärzten in der Gemeinschaft behandelten Infektionen der unteren Atemwege aus.
- zwischen 22 % und 42 % der Menschen mit ambulant erworbener Lungenentzündung benötigen eine stationäre Behandlung
- eine im Krankenhaus erworbene Lungenentzündung tritt bei etwa 0,5 % bis 2 % der Krankenhausaufenthalte auf und ist eine häufige Ursache für Morbidität und Mortalität
- eine im Krankenhaus erworbene Lungenentzündung führt zu einer Verlängerung der Krankenhausaufenthalte um durchschnittlich 7 bis 9 Tage pro Person und ist für eine große Anzahl von Antibiotikaverordnungen verantwortlich
- Lungenentzündung ist für 29.000 Todesfälle pro Jahr im Vereinigten Königreich verantwortlich, und 5 % bis 15 % der Menschen, die mit einer in der Gemeinschaft erworbenen Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert werden, sterben innerhalb von 30 Tagen nach der Einlieferung, bei denjenigen, die auf einer Intensivstation behandelt werden, sind es sogar 30 %.
- mehr als die Hälfte der Todesfälle durch Lungenentzündung treten bei Menschen über 84 Jahren auf
Beginnen Sie mit der Antibiotikabehandlung so schnell wie möglich, nachdem die Diagnose einer ambulant erworbenen Lungenentzündung gestellt wurde, und innerhalb von 4 Stunden nach der Einlieferung ins Krankenhaus (1):
Bei Erwachsenen mit ambulant erworbener Lungenentzündung ist die antibiotische Behandlung nach 5 Tagen abzubrechen
- es sei denn, die mikrobiologischen Ergebnisse lassen eine längere Behandlung erforderlich erscheinen oder
- die Person ist klinisch nicht stabil, z. B. wenn sie in den letzten 48 Stunden Fieber hatte oder mehr als eines der folgenden Anzeichen für klinische Instabilität aufweist:
- systolischer Blutdruck von weniger als 90 mmHg
- Herzfrequenz von mehr als 100 Schlägen pro Minute
- Atemfrequenz von mehr als 24 Atemzügen pro Minute
- Sauerstoffsättigung von weniger als 90 % bei Raumluft (oder Nichterfüllung des langfristigen Basissauerstoffbedarfs); beachten Sie, dass Sauerstoffsättigungsmessgeräte bei Menschen mit pigmentierter Haut ungenau sein können
Bieten Sie eine dreitägige Behandlung mit Antibiotika für Säuglinge und Kinder im Alter von 3 Monaten (korrigiertes Gestationsalter) bis 11 Jahren mit einer nicht-schweren, in der Gemeinschaft erworbenen Lungenentzündung ohne Komplikationen oder Grunderkrankung an (1):
- bei Säuglingen und Kindern im Alter von 3 Monaten (korrigiertes Gestationsalter) bis 11 Jahren eine Verlängerung der Antibiotikagabe über 3 Tage hinaus erwägen, wenn sie klinisch nicht stabil sind, z. B. wenn sie unter Atemnot leiden oder sich ihre Sauerstoffsättigung nicht wie erwartet verbessert hat
- Bei allen Kindern und Jugendlichen mit ambulant erworbener Lungenentzündung ist die Antibiotikabehandlung nach 5 Tagen abzubrechen, es sei denn, die mikrobiologischen Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine längere Behandlung erforderlich ist oder das Kind oder der Jugendliche klinisch nicht stabil ist.
Referenz: