Untersuchungen der ersten Wahl:
- Thorax-Radiologie
- Vollblutbild und Differenzialblutbild der weißen Blutkörperchen
- Harnstoff und Elektrolyte
- Sputum- und Blutkulturen - insbesondere für Pneumokokken und Mycobacterium tuberculosis
- Außerdem Pulsoximetrie und/oder Blutgase; EKG und Herzenzyme in Betracht ziehen.
Weitere Untersuchungen:
- Serologie für atypische Organismen - langsam, aber nützlich für:
- Mycoplasma pneumoniae, Legionella pneumophila, Chlamydia psittacosis und Chl. pneumoniae, Coxiella burnetti, Viren
- bei der Aufnahme eine geronnene 10-ml-Blutprobe und 10 Tage später eine zweite Probe einsenden
Bei Patienten, die auf die herkömmliche Behandlung nicht ansprechen, können mikrobiologische Proben erforderlich sein, z. B. Bronchialspülungen aus der faseroptischen Bronchoskopie oder eine perkutane Lungenaspiration.
Einige Zentren verfügen über eine Gegenstrom-Immunelektrophorese zum Nachweis von Pneumokokken-Antigen aus Sputum, Urin, Blut oder Liquor. Er wird durch eine Antibiotikatherapie nicht beeinträchtigt.
Verwandte Seiten
- Radiologisches Erscheinungsbild der Lungenentzündung
- Procalcitonin bei Bakteriämie
- Röntgenaufnahme des Brustkorbs bei ambulant erworbener Lungenentzündung (CAP)
- Verwendung des C-reaktiven Proteins (CRP) in der Primärversorgung bei Patienten mit Infektionen der unteren Atemwege (ambulant erworbene Lungenentzündung (CAP))
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen