Diese sind selten, umfassen aber Folgendes:
- Pleuraerguss - in der Regel steril (1)
- Empyem oder Abszess
- Bildung von Pneumatocoele
- Pneumothorax
- Pyopneumothorax - z. B. nach Ruptur eines Staphylokokken-Lungenabszesses in der Pleurahöhle
- Bakteriämie, die zu einer metastatischen Infektion führt, z. B. Perikarditis, Endokarditis, Osteomyelitis, septische Arthritis, Hirnabszess, Meningitis (insbesondere bei Pneumokokkenpneumonie)
- Postinfektiöse Bronchiektasien
- Nierenversagen
Referenz:
- Harold SR et al (1994). Management von in der Gemeinschaft erworbenen Infektionen der unteren Atemwege. BMJ, 308, 701-5.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen