Wahl des Antibiotikums bei infektiöser Exazerbation der Bronchiektasie
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- Antibiotika bei akuten Infektionen:
- während Exazerbationen:
- Sputum sollte zur Kultur- und Sensitivitätsbestimmung eingesandt werden, bevor mit empirischen Antibiotika begonnen wird (1)
- der Patient sollte empirisch behandelt werden (bis die Ergebnisse bekannt sind), im Allgemeinen mit einer 10-14-tägigen antibakteriellen Therapie
- während Exazerbationen:
Antibiotikum1,2 | Dosierung und Dauer der Behandlung |
Co-Amoxiclav | 1,2 g dreimal täglich |
Piperacillin mit Tazobactam | 4,5 g dreimal täglich, bei Bedarf erhöht auf 4,5 g viermal täglich |
Levofloxacin6 | 500 mg ein- oder zweimal täglich |
Bronchiektasie (akute Exazerbation): Verschreibung von antimikrobiellen Mitteln
Legende:
- 1 Siehe Britische Nationale Formelsammlung (BNF) zur angemessenen Anwendung und Dosierung in bestimmten Bevölkerungsgruppen, z. B. bei Leber- und Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei der Verabreichung von intravenösen Antibiotika.
- 2 Wenn eine Person eine Antibiotikaprophylaxe erhält, sollte die Behandlung mit einem Antibiotikum aus einer anderen Klasse erfolgen.
- 3 Amoxicillin ist die bevorzugte Wahl für schwangere Frauen.
- 4 Die Dauer der Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Bronchiektasie, der Vorgeschichte der Exazerbation, dem Schweregrad der Exazerbationssymptome, den Ergebnissen früherer Kulturen und Empfindlichkeiten sowie dem Ansprechen auf die Behandlung.
- 5 Ein höheres Risiko für ein Therapieversagen besteht bei Personen, die wiederholt Antibiotika erhalten haben, bei denen eine frühere Sputumkultur mit resistenten oder atypischen Bakterien gefunden wurde oder die ein höheres Risiko für Komplikationen haben.
- 6 Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittel-Agentur hat empfohlen, die Verwendung von Fluorchinolon-Antibiotika einzuschränken, nachdem er die behindernden und potenziell lang anhaltenden Nebenwirkungen untersucht hat, die vor allem Muskeln, Sehnen, Knochen und das Nervensystem betreffen. Dies schließt die Empfehlung ein, sie nicht bei leichten oder mittelschweren Infektionen einzusetzen, es sei denn, andere Antibiotika können nicht verwendet werden (Pressemitteilung Oktober 2018).
- 7 Überprüfen Sie intravenöse Antibiotika nach 48 Stunden und erwägen Sie den Übergang zu oralen Antibiotika, wenn möglich, für eine Gesamtdauer der Antibiotikakur von 7 bis 14 Tagen.
Intermittierende prophylaktische Antibiotika für Bronchiektasen
- Bei Erwachsenen, die häufig an Brustkorbinfektionen erkranken, führt eine langfristige Antibiotikagabe in 14-tägigen Intervallen zu einer geringfügigen Verringerung der Häufigkeit dieser Infektionen und zu einer Zunahme der Antibiotikaresistenz. Intermittierende Antibiotikagaben führen zu geringen bis keinen Unterschieden bei schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen (5)
Anmerkungen:
- Antibiotika bei akuten Infektionen:
- eine Sputumkultur sollte wiederholt werden, wenn der Patient nicht auf Antibiotika anspricht (1)
- Kombinationstherapien sollten in Betracht gezogen werden bei
- Pseudomonas aeruginosa-Infektionen, die gegen ein oder mehrere antipseudomonische Antibiotika (einschließlich Ciprofloxacin) resistent sind
- Patienten, die mehrere aufeinanderfolgende Antibiotikakuren benötigen (um Arzneimittelresistenz zu vermeiden) (1)
- Zur Behandlung von MRSA-Infektionen sollten zwei orale Antibiotika oder ein einziges intravenöses Mittel eingesetzt werden (1)
- prophylaktische Antibiotikabehandlung:
- Wenig Belege dafür, ob eine antibakterielle Langzeittherapie zwischen Exazerbationen durchgeführt werden sollte (1,2)
- Eine antibakterielle Langzeittherapie sollte erwogen werden, wenn der Patient
- wiederkehrende Exazerbationen, die so stark sind, dass sie trotz optimaler Physiotherapie die Teilnahme an normalen Aktivitäten für 2 Wochen oder länger alle 2 Monate verhindern (2)
- >=3 Exazerbationen pro Jahr, die Antibiotika erfordern (1)
- Die Entscheidung für eine Behandlung muss von einem Facharzt für Atemwegserkrankungen sorgfältig abgewogen werden, da unerwünschte Wirkungen möglich sind und eine längere Anwendung von antibakteriellen Mitteln die mikrobielle Resistenz erhöhen kann.
- die Wahl der antibakteriellen Langzeitbehandlung sollte sich an Sputumkulturen und klinischen Nachweisen für ein objektives Ansprechen orientieren (1). Orale Antibiotika wie Amoxicillin (für die meisten Streptokokken und einige Haemophilus-Arten) oder Ciprofloxacin (für Pseudomonas aeruginosa) sind häufig wirksam.
- Eine antibakterielle Langzeittherapie sollte erwogen werden, wenn der Patient
- Wenig Belege dafür, ob eine antibakterielle Langzeittherapie zwischen Exazerbationen durchgeführt werden sollte (1,2)
Referenz:
- Bott J et al. Guidelines for the physiotherapy management of the adult, medical, spontaneous breathing patient. Thorax. 2009;64 Suppl 1:i1-51
- Pasteur MC et al. Leitlinie der British Thoracic Society für Bronchiektasen ohne Lungenembolie. Thorax. 2010;65 Suppl 1:i1-58
- NICE (Dezember 2018).Bronchiectasis (acute exacerbation): antimicrobial prescribing
- Public Health England (Juni 2021). Managing common infections: guidance for primary care
- Spencer S, Donovan T, Chalmers JD, Mathioudakis AG, McDonnell MJ, Tsang A, Leadbetter P. Intermittent prophylactic antibiotics for bronchiectasis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2022, Ausgabe 1. Art. Nr.: CD013254. DOI: 10.1002/14651858.CD013254.pub2.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen