Bei Kindern:
Die Behandlung abnormaler Verhaltensweisen mit verhaltenstherapeutischen Methoden kann einige der abnormalen Verhaltensweisen autistischer Kinder kontrollieren.
Es müssen Vorkehrungen für soziale und pädagogische Dienste getroffen werden - spezielle Tagesschulen; bei schwerem Zustand kann eine Heimunterbringung erforderlich sein.
Die Familie muss unterstützt und immer wieder ermutigt werden, um ihrem Kind zu helfen, sein verbleibendes Potenzial für eine normale Entwicklung zu entwickeln.
Bei Erwachsenen (1):
Psychosoziale Interventionen bei den Kernsymptomen des Autismus
Für Erwachsene mit Autismus ohne Lernbehinderung oder mit einer leichten bis mittelschweren Lernbehinderung, bei denen Probleme mit der sozialen Interaktion festgestellt wurden, ist Folgendes zu erwägen
- ein gruppenbasiertes soziales Lernprogramm, das sich auf die Verbesserung der sozialen Interaktion konzentriert
- ein individuelles soziales Lernprogramm für Menschen, denen gruppenbasierte Aktivitäten Schwierigkeiten bereiten
Soziale Lernprogramme zur Verbesserung der sozialen Interaktion sollten in der Regel Folgendes beinhalten:
- Modellierung
- Feedback durch Gleichaltrige (bei gruppenbasierten Programmen) oder individuelles Feedback (bei individuell durchgeführten Programmen)
- Diskussion und Entscheidungsfindung
Pharmakologische Interventionen bei herausforderndem Verhalten
Wenn psychosoziale oder andere Interventionen aufgrund der Schwere des herausfordernden Verhaltens nicht durchgeführt werden können, sollte eine antipsychotische Medikation für sich allein in Betracht gezogen werden.
Antipsychotische Medikamente sollten von einem Facharzt verschrieben und die Lebensqualität sorgfältig überwacht werden.
Überprüfen Sie die Wirkung des Medikaments nach 3 bis 4 Wochen und setzen Sie es ab, wenn sich nach 6 Wochen keine Anzeichen für eine klinisch wichtige Reaktion ergeben.
Verwenden Sie Antikonvulsiva nicht routinemäßig für die Behandlung von herausforderndem Verhalten bei Erwachsenen mit Autismus.
Referenz
- NICE. Autismus-Spektrum-Störung bei Erwachsenen: Diagnose und Behandlung. Klinische Leitlinie CG142. Veröffentlicht im Juni 2012, zuletzt aktualisiert im Juni 2021
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen