Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Vergleich zwischen Esssucht und Binge-Eating-Störung

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Last reviewed dd mmm yyyy. Last edited dd mmm yyyy

Autorenteam

Esssucht ist ein Beispiel für eine Substanzkonsumstörung.

 

Diagnostische Kriterien für eine Substanzkonsumstörung nach DSM-5

Die Substanz wird häufig in größeren Mengen oder über einen längeren Zeitraum als beabsichtigt eingenommen.

Anhaltender Wunsch oder erfolglose Bemühungen, den Substanzkonsum zu reduzieren oder zu kontrollieren.

Es wird viel Zeit mit Aktivitäten verbracht, die notwendig sind, um die Substanz zu beschaffen oder zu konsumieren oder sich von ihren Auswirkungen zu erholen.

Craving oder ein starker Wunsch oder Drang, die Substanz zu konsumieren.

Wiederholter Substanzkonsum, der dazu führt, dass wichtige Aufgaben bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause nicht erfüllt werden können.

Fortgesetzter Konsum trotz anhaltender oder wiederkehrender sozialer oder zwischenmenschlicher Probleme, die durch die Wirkungen der Substanz verursacht oder verschlimmert werden.

Wichtige soziale, berufliche oder Freizeitaktivitäten werden aufgrund des Substanzkonsums aufgegeben oder eingeschränkt.

Wiederholter Substanzkonsum in Situationen, in denen er körperlich gefährlich ist.

Der Substanzkonsum wird fortgesetzt, obwohl bekannt ist, dass ein anhaltendes oder wiederkehrendes körperliches oder psychisches Problem vorliegt, das wahrscheinlich durch die Substanz verursacht oder verschlimmert wurde.

Toleranz

Notwendigkeit deutlich erhöhter Mengen der Substanz, um einen Rausch oder die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Deutlich verringerte Wirkung bei fortgesetztem Konsum der gleichen Menge der Substanz.

Entzug

Entzugssyndrom (unterscheidet sich je nach Substanz) Die Substanz wird eingenommen, um Entzugssymptome zu lindern oder zu vermeiden.

Übermäßiger Konsum eines bestimmten Lebensmittels oder einer Substanz ist mit dem Entzugssyndrom verbunden.

 

Vergleich zwischen Binge-Eating-Störung und Esssucht

Zu den Gemeinsamkeiten zwischen BED und Esssucht gehören:

1. Verringerung der Kontrolle über den Konsum

2. Anhaltendes Verhalten trotz negativer Folgeerscheinungen

3. Verminderte Fähigkeit zur Abstinenz oder zur Verringerung von Verhaltensweisen, die zu einer Störung führen

4. Verbunden mit erhöhter Impulsivität des störungsbedingten Verhaltens

5. Beide Störungen gehen mit einer erhöhten Komorbidität von Angststörungen/Stimmungsstörungen einher

Zu den Unterschieden zwischen BED und Nahrungssucht (Abhängigkeit von einem oder mehreren Nahrungsmitteln) gehören:

1. BED geht mit einer erhöhten Besorgnis über die Form oder das Gewicht einher, nicht aber die Esssucht

2. BED geht mit Episoden gestörten Verhaltens einher, während bei der Esssucht das gestörte Verhalten kontinuierlich ist

3. Bei der BED-Diagnose muss der Konsum während eines bestimmten Zeitraums erfolgen, bei der Esssucht ist dies nicht der Fall, während bei der Esssucht ein subjektives Gefühl des quälenden Verlangens nach einem bestimmten Lebensmittel besteht.

4. BED ist assoziiertes Essen, das auftritt, obwohl kein subjektives Hungergefühl besteht (obwohl das Bedürfnis nach Essen vorhanden ist)

5. bei BED dient das Essen dazu, psychische Spannungen abzubauen (z. B. aufgrund von Schamgefühlen in Bezug auf Figur und Gewicht), während bei der Esssucht das Essen dazu dient, hedonistische Befriedigung (angenehme psychophysiologische Gefühle) hervorzurufen

6. Bei der BED findet exzessives Essen meist in der Einsamkeit statt, während bei der Esssucht die Anwesenheit anderer Menschen keine Rolle spielt, auch wenn die Gesellschaft das Überessen auslösen kann.

7. Bei der Esssucht gibt es die typischen Merkmale der Sucht: das Phänomen der Toleranz, das Entzugssyndrom, das Aufwenden einer bestimmten Zeit für Aktivitäten, die mit dem Essen verbunden sind, und das Vernachlässigen oder Aufgeben anderer Aktivitäten für das Essen; bei der BED sind diese Merkmale nicht vorhanden.

8. Bei der Diagnose der Esssucht wird der Beitrag der Substanz stärker betont (z. B. das Suchtpotenzial der Substanzen), während bei der Diagnose der BED die Art oder die Eigenschaften der konsumierten Nahrungsmittel nicht berücksichtigt werden (lediglich die Menge).

9. Bei Therapien der Esssucht liegt der Schwerpunkt in der Regel auf dem Verzicht auf die problematische Substanz, bei BED-Behandlungen hingegen nicht.

Referenz:

  • 1) Diagnostisches und statistisches Handbuch psychischer Störungen. Fünfte Ausgabe (DSM-5). Washington: American Psychiatric Association; 2013.
  • 2) Curr Drug Abuse Rev. 2011 Sep; 4(3): 201-207

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.