- schizophrenie und beziehung zum begriff dementia praecox
- Dementia praecox wurde erstmals 1891 von Arnold Pick, einem Professor für Psychiatrie an der deutschen Abteilung der Karls-Universität in Prag, verwendet
- Der Begriff Demenz praecox wurde 1896 von dem deutschen Psychiater Emil Kraepelin in seiner ersten detaillierten Beschreibung eines Zustands popularisiert.
- Kraepelin erweiterte den Begriff der Demenz praecox, indem er die degenerative Ätiologie ausklammerte und die von Griesinger und anderen Autoren vertretene Auffassung einer prädisponierenden diffusen zerebralen Pathologie einbezog
- Kraepelin stellte fest, dass das Alter des Ausbruchs, die Familienanamnese und die prämorbide Persönlichkeit oder das Temperament bei der Unterscheidung zwischen Demenz praecox und manisch-depressivem Wahnsinn hilfreich sind
- er betonte die erblichen Faktoren bei Demenz praecox und fand in der Mehrzahl seiner Fälle Hinweise auf einen erblichen Faktor
- er wies auf die Möglichkeit hin, dass geburtshilfliche Komplikationen wie schwierige Wehen, frühere Fehlgeburten, Totgeburten und Frühgeburten wichtige Faktoren bei der Ätiologie der Psychose sind
- betonte, dass es sich bei der Dementia praecox um eine Erkrankung des zentralen Nervensystems handelt, die mit sehr schweren Schädigungen der Großhirnrinde einhergeht, wobei die Schädigungen eher dauerhaft sind oder sich nur teilweise oder gar nicht regenerieren können
- war der Ansicht, dass viele andere biologische Anomalien, einschließlich endokrinologischer Anomalien, Schizophrenie verursachen
- Kraepelin stellte fest, dass das Alter des Ausbruchs, die Familienanamnese und die prämorbide Persönlichkeit oder das Temperament bei der Unterscheidung zwischen Demenz praecox und manisch-depressivem Wahnsinn hilfreich sind
- der Zustand der Dementia praecox schließlich in Schizophrenie umgedeutet und umbenannt wurde
- Bleuler (1908), ein Schweizer Psychiater, führte den Begriff Schizophrenie ein
- wurde in seinem Verständnis von Geisteskrankheit von Wundt, Freud und Jung beeinflusst
- Bleuler kritisierte den Begriff "Dementia praecox", da die Schizophrenie nicht immer erst im Jugendalter auftritt und nicht immer mit einer Verschlechterung endet
- Bleuler schrieb, dass dieser Krankheit ein Adjektiv fehle, und forderte einen neuen Namen, weil er den Namen "dementia praecox" für ungeschickt hielt - er erklärte, dass der Name "naem dementia praecox" nur die Krankheit, nicht aber den Erkrankten bezeichne
- der Begriff "Schizophrenie" (Spaltung des Geistes) impliziert eine psychologische Ätiologie
- Bleuler (1908), ein Schweizer Psychiater, führte den Begriff Schizophrenie ein
- Kraepelin erweiterte den Begriff der Demenz praecox, indem er die degenerative Ätiologie ausklammerte und die von Griesinger und anderen Autoren vertretene Auffassung einer prädisponierenden diffusen zerebralen Pathologie einbezog
- einige schlagen vor, dass der Begriff der Demenz praecox wiederbelebt werden sollte, da die aktuellen Daten eine Ätiologie des zentralen Nervensystems für die Schizophrenie unterstützen (1)
- die Autoren schlagen vor, den Begriff Schizophrenie zugunsten des umfassenderen und allgemeineren Begriffs Demenz praecox aufzugeben
- dass die Ersetzung des Begriffs "Schizophrenie" durch "Demenz praecox" im 21. Jahrhundert die weitere Forschung erleichtern und zur Klärung der Nosologie der verschiedenen Hirnstörungen beitragen wird, die derzeit zu den Schizophrenien gezählt werden.
- Neuroimaging-Befunde wie die Vergrößerung der Seitenventrikel, der unterdimensionierte Gyrus temporalis superior und präfrontale Anomalien werden bei Patienten mit Schizophrenie beobachtet.
- außerdem korrelieren diese Befunde mit den klinischen Symptomen der Schizophrenie (3)
- die Autoren schlagen vor, den Begriff Schizophrenie zugunsten des umfassenderen und allgemeineren Begriffs Demenz praecox aufzugeben
- Der Begriff Demenz praecox wurde 1896 von dem deutschen Psychiater Emil Kraepelin in seiner ersten detaillierten Beschreibung eines Zustands popularisiert.
- Dementia praecox wurde erstmals 1891 von Arnold Pick, einem Professor für Psychiatrie an der deutschen Abteilung der Karls-Universität in Prag, verwendet
Anmerkungen:
- Ursprünglich war der Begriff Demenz ein Synonym für Geisteskrankheit, unabhängig von Alter, kognitivem Status oder Reversibilität
Referenz:
- (1) Howells JG (ed.) The Concept of Schizophrenia: Historical Perspectives. Amerikanische Psychiatrische Presse, Washington DC, 1991.
- (2) Von der Dementia praecox zur Schizophrenie: die ersten 100 Jahre.Psychiatry Clin Neurosci. 1999 Aug;53(4):437-48. Rezension
- (3) Psychopharmacol Bull. 2007;40(4):156-67
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen