Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Diagnostische Kriterien - Schlaflosigkeit

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Last reviewed dd mmm yyyy. Last edited dd mmm yyyy

Autorenteam

Internationale Klassifikation der Schlafstörungen (ICSD-3) (2017)

  • Gemäß ICSD-3 müssen diese Beschwerden in drei oder mehr Nächten pro Woche über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten auftreten und mit einer Beeinträchtigung der Tagesfunktionen oder des Wohlbefindens verbunden sein.
  • Diagnostische Kriterien:
    • Der Patient berichtet (oder ein Elternteil oder eine Betreuungsperson des Patienten berichtet) über ausgeprägte Besorgnis über oder Unzufriedenheit mit dem Schlaf, die eine oder mehrere der folgenden Punkte umfasst
      • Schwierigkeiten, den Schlaf einzuleiten
      • Schwierigkeiten, den Schlaf zu halten
      • früheres Aufwachen als gewünscht
      • Widerstand gegen das Zubettgehen nach einem angemessenen Zeitplan
      • Schwierigkeiten, ohne die Anwesenheit eines Elternteils oder einer Betreuungsperson zu schlafen
    • Auftreten trotz angemessener Gelegenheiten und Umstände zum Schlafen
    • Mindestens eine Form der Beeinträchtigung des Tagesablaufs, zum Beispiel:
      • Müdigkeit
      • Stimmungsstörung
      • zwischenmenschliche Probleme
      • verminderte kognitive Funktion
      • verminderte Leistungsfähigkeit
      • Tagesschläfrigkeit
      • Verhaltensprobleme (z. B. Hyperaktivität, Impulsivität, Aggression); verminderte Motivation/Initiative
      • Anfälligkeit für Fehler/Unfälle.

Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen, Fünfte Ausgabe (DSM-5)

  • eine vorherrschende Klage über Unzufriedenheit mit der Schlafquantität oder -qualität, verbunden mit einem (oder mehreren) der folgenden Symptome:
    • Schwierigkeiten, den Schlaf einzuleiten. (Bei Kindern kann sich dies als Schwierigkeit manifestieren, den Schlaf ohne Eingreifen der Bezugsperson einzuleiten).
    • Schwierigkeiten, den Schlaf aufrechtzuerhalten, gekennzeichnet durch häufiges Aufwachen oder Probleme, nach dem Aufwachen wieder einzuschlafen. (Bei Kindern kann sich dies als Schwierigkeit äußern, ohne Eingreifen der Betreuungsperson in den Schlaf zurückzukehren.)
    • frühmorgendliches Aufwachen mit der Unfähigkeit, wieder einzuschlafen
  • die Schlafstörung verursacht klinisch signifikanten Stress oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen, schulischen, akademischen, verhaltensbezogenen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen
  • die Schlafstörung tritt an mindestens 3 Nächten pro Woche auf.
  • Die Schlafstörung besteht seit mindestens 3 Monaten
  • die Schlafstörung tritt trotz ausreichender Schlafgelegenheiten auf
  • die Schlaflosigkeit nicht besser durch eine andere Schlaf-Wach-Störung erklärt werden kann und nicht ausschließlich im Rahmen einer anderen Schlaf-Wach-Störung auftritt (z. B. Narkolepsie, eine atembezogene Schlafstörung, eine zirkadiane Schlaf-Wach-Störung, eine Parasomnie)
  • die Schlaflosigkeit ist nicht auf die physiologischen Wirkungen einer Substanz (z. B. einer missbräuchlich verwendeten Droge, eines Medikaments) zurückzuführen.
  • koexistierende psychische Störungen und medizinische Erkrankungen die vorherrschenden Beschwerden der Schlaflosigkeit nicht angemessen erklären.

Im DSM-5 wird die primäre Insomnie durch die Diagnose "Insomniestörung" ersetzt, um die Unterscheidung zwischen primär und sekundär zu vermeiden, wenn diese Störung zusammen mit anderen Erkrankungen auftritt, und um Änderungen in der Klassifikation zu berücksichtigen (2).

Referenzen:

  1. Wilson S et al. British Association for Psychopharmacology consensus statement on evidence-based treatment of insomnia, parasomnias and circadian rhythm disorders: An update. J Psychopharmacol. 2019 Aug;33(8):923-947
  2. American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5).

Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.