Die Symptome des Tourette-Syndroms beginnen in der Regel im Alter von etwa 7 Jahren und sind mit 10-11 Jahren am stärksten ausgeprägt (1).
Das TS ist durch das chronische Auftreten von mindestens zwei motorischen Tics und einem vokalen Tic seit der Kindheit gekennzeichnet (2).
- Tics sind plötzliche, schnelle, wiederkehrende, nicht-rhythmische motorische Bewegungen oder Vokalisationen (3)
- Sie haben einen zu- und abnehmenden Verlauf und können im Laufe des Lebens in Häufigkeit, Schwere und Verteilung variieren
- Sie haben einen zu- und abnehmenden Verlauf und können im Laufe des Lebens in Häufigkeit, Schwere und Verteilung variieren
- der Schweregrad der Tics kann von leichten Symptomen (die oft unbemerkt bleiben) bis hin zu lauten Geräuschen und heftigen Bewegungen reichen, die zu Selbstverletzungen führen können (2)
- nimmt in den frühen Teenagerjahren zu, während sich die meisten Fälle nach der Pubertät bessern oder stabilisieren (2)
- nimmt in den frühen Teenagerjahren zu, während sich die meisten Fälle nach der Pubertät bessern oder stabilisieren (2)
- Tics können sein
- einfache Tics
- motorische Tics umfassen einfache Tics wie: Zucken, Augenblinzeln, Grimassieren, Schulterzucken, Nackenstreckung und Bauchkontraktionen
- vokale Tics oder phonische Tics umfassen: Schniefen, Grunzen und Räuspern (1,3)
- Komplexe Tics
- Echolalie - Wiederholung der Worte anderer Personen
- Koprolalie - Fluchen als Tick
- Kopropraxie - unwillkürliche unhöfliche Gesten (1)
- einfache Tics
- motorische Tics gehen im Allgemeinen der Entwicklung vokaler Tics voraus - in der Regel nach 1 oder 2 Jahren, wobei <5 % der Patienten phonische Tics entwickeln (3)
- komplexe Tics treten im Allgemeinen später auf als einfache Tics (3)
Die Patienten können über vorausgehende, vorahnende Triebe oder unangenehme Empfindungen berichten, die in der Regel an der Stelle des Tics lokalisiert sind. Diese Empfindungen werden oft durch das Auftreten der Tics gelindert (4)
Die Patienten sind in der Lage, ihre Tics für einen kurzen Zeitraum (Sekunden bis Minuten) zu unterdrücken. Dies ist besonders an sozial sensiblen Orten wie der Schule oder der Kirche zu beobachten, wo Kinder dazu neigen, Tics (manchmal unbewusst) zu unterdrücken (2,4)
Angst und Stress können Tics verschlimmern, während geistige und körperliche Aufgaben, die Konzentration erfordern (Sport und Musik), die Tics eher lindern (2)
Referenz:
- (1) NHS 2013. Tourette-Syndrom
- (2) Cavanna AE, Seri S. Tourette-Syndrom. BMJ. 2013;347:4964
- (3) Cath DC et al.European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic disorders. Part I: assessment. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2011;20(4):155-71
- (4) Kurlan R. Klinische Praxis. Tourette's Syndrome. N Engl J Med. 2010;363(24):2332-8
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen