Klinische Antipsychotika-Studien zur Wirksamkeit von Interventionen (CATIE) Schizophrenie
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- Clinical Antipsychotic Trials of Intervention Effectiveness (CATIE) Schizophrenie-Studie (1,2,3)
- US-Doppelblindstudie, die eine breite Patientenpopulation (n=1493) mit chronischer Schizophrenie einschloss
- minimale Ausschlusskriterien und Zulässigkeit von Begleiterkrankungen und der Einnahme von anderen Medikamenten
- staatlich finanziert
- Phase 1
- Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip einer Behandlung mit Olanzapin, Quetiapin, Risperidon, Ziprasidon (im Vereinigten Königreich nicht erhältlich) oder dem typischen Antipsychotikum Perphenazin für bis zu 18 Monate zugeteilt
- die Dosis wurde innerhalb einer bestimmten Bandbreite nach klinischem Ermessen angepasst
- Patienten, die ein atypisches Antipsychotikum erhielten und die Behandlung abbrachen, konnten in Phase 2 nach dem Zufallsprinzip auf ein anderes atypisches Antipsychotikum umgestellt werden.
- Phase 2 umfasste zwei Gruppen:
- A: Ziprasidon vs. Olanzapin, Quetiapin oder Risperidon; 2 oder,
- B: Clozapin (Open-Label) vs. Olanzapin, Quetiapin oder Risperidon
- Primärer Endpunkt in allen Phasen war die Zeit bis zum Absetzen der Behandlung aus irgendeinem Grund - dieser Endpunkt spiegelt sowohl die Beurteilung der Wirksamkeit als auch der Verträglichkeit durch Kliniker und Patienten wider
- Phase 2 umfasste zwei Gruppen:
- Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip einer Behandlung mit Olanzapin, Quetiapin, Risperidon, Ziprasidon (im Vereinigten Königreich nicht erhältlich) oder dem typischen Antipsychotikum Perphenazin für bis zu 18 Monate zugeteilt
- Wichtigste Ergebnisse
- Nur 26 % der Patienten (Spanne 18-36 %) beendeten die Studie mit dem ersten zugewiesenen Antipsychotikum in Phase 1:
- 10-19 % der Patienten brachen die Behandlung wegen unverträglicher Nebenwirkungen ab
- 15-28% wegen mangelnder Wirksamkeit
- 24-34 % brachen die Behandlung mit dem ersten zugewiesenen Antipsychotikum aus anderen Gründen ab
- Zeit bis zum Abbruch der Behandlung aus irgendeinem Grund:
- war bei Olanzapin signifikant länger als bei Risperidon oder Quetiapin, aber nicht bei Perphenazin oder Ziprasidon
- im Vergleich zu anderen Behandlungen
- Olanzapin war mit der geringsten Rate von Abbrüchen aus Gründen der Wirksamkeit verbunden (15% gegenüber 24-28%)
- Olanzapin war jedoch mit der höchsten Rate an Abbrüchen aufgrund von Nebenwirkungen verbunden (19% vs. 10-16%), insbesondere Gewichtszunahme oder metabolische Effekte (9% vs. 1-4%, P<0,001)
- Olanzapin war mit der geringsten Rate von Abbrüchen aus Gründen der Wirksamkeit verbunden (15% gegenüber 24-28%)
- mehr Patienten setzten Perphenazin wegen extrapyramidaler Wirkungen ab (8% vs. 2-4 %, P=0,002), und mehr Patienten setzten Quetiapin wegen anticholinerger Nebenwirkungen ab (31% vs. 20-25%, P<0,001)
- In Phase 2 konnten viele Patienten, die das ihnen zugewiesene atypische Medikament absetzten, die Studie mit einem anderen Medikament erfolgreich abschließen.
- in Phase 2A
- Bei Patienten, die auf Risperidon oder Olanzapin umgestellt wurden, dauerte es deutlich länger, bis sie die Behandlung abbrachen, als bei Patienten, die auf Quetiapin oder Ziprasidon umgestellt wurden.
- Clozapin schien in Phase 2B wirksamer zu sein als die anderen atypischen Antipsychotika - dieses Ergebnis sollte jedoch vor dem Hintergrund der geringen Anzahl von Patienten in dieser Phase beurteilt werden, was die Gültigkeit dieses Ergebnisses in Frage stellt
- in Phase 2A
- Nur 26 % der Patienten (Spanne 18-36 %) beendeten die Studie mit dem ersten zugewiesenen Antipsychotikum in Phase 1:
- Schlussfolgerungen
- Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass die untersuchten Antipsychotika, einschließlich des typischen Antipsychotikums Perphenazin, in Bezug auf ihre Gesamtwirksamkeit kaum zu unterscheiden sind.
- alle untersuchten Antipsychotika waren mit einer hohen Rate an unverträglichen Nebenwirkungen und einem Versagen der Symptomkontrolle verbunden
- Bei diesen Patienten mit Schizophrenie, bei denen die Behandlung mit einem atypischen Antipsychotikum zu keiner Besserung führte, war Clozapin wirksamer als die Umstellung auf ein anderes neueres atypisches Antipsychotikum (3). Abgesehen von Clozapin (das eine sorgfältige Sicherheitsüberwachung erfordert) schien Olanzapin von den anderen atypischen Wirkstoffen am wirksamsten zu sein, auch wenn sein Nutzen durch eine inakzeptable Gewichtszunahme und metabolische Effekte eingeschränkt wurde. Allerdings waren die verwendeten Olanzapin-Dosen hoch (mittlere modale Dosis 20,1 mg) im Vergleich zu dem im Vereinigten Königreich zugelassenen Dosisbereich von 5-20 mg täglich, was die Relevanz dieser Ergebnisse für die klinische Praxis im Vereinigten Königreich einschränken könnte
- "Die CATIE-Studie verdeutlicht die Notwendigkeit einer individualisierten antipsychotischen Behandlung für Patienten mit Schizophrenie. Ärzte und Patienten sollten sorgfältig die Kompromisse zwischen Wirksamkeit und Nebenwirkungen abwägen, um das Antipsychotikum (atypisch oder typisch) zu wählen, das am ehesten akzeptabel ist. Es gibt kein Antipsychotikum, das für alle Patienten geeignet ist (4)".
- Phase 1
- US-Doppelblindstudie, die eine breite Patientenpopulation (n=1493) mit chronischer Schizophrenie einschloss
Referenz:
- Lieberman JA et al. New Engl J Med 2005;353:1209-23
- Stroup TS et al. Am J Psychiatry 2006;163:611-22
- McEvoy JP et al.Wirksamkeit von Clozapin im Vergleich zu Olanzapin, Quetiapin und Risperidon bei Patienten mit chronischer Schizophrenie, die auf eine vorherige Behandlung mit atypischen Antipsychotika nicht angesprochen haben. Am J Psychiatry 2006;163:600-10.
- MeReC Extra 2006; 23:1-2.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen