- Hintergrund - mögliche Bereiche psychosozialer Probleme Wie läuft es zu Hause? ... bei der Arbeit? ... in der Schule? Was ist in Ihrem Leben los? Was ist anders als vor dem Unglück?
- Affekt - die Gefühle, Ängste und sensiblen Bereiche Wie fühlen Sie sich zu Hause? ...bei der Arbeit? ...in der Schule? Wie fühlen Sie sich mit Ihrem Leben im Allgemeinen? Wie ist Ihre Stimmung? Wie fühlen Sie sich in sich selbst?
- Ärger - wie das Problem den Patienten quält Was stört Sie am meisten an der Situation? Was beunruhigt Sie in Ihrem Leben am meisten? ..zu Hause? ..bei der Arbeit? Wie sehr regt Sie die Situation auf? ...stresst Sie? Wie wirkt sich das Problem Ihrer Meinung nach auf Sie aus?
- Umgang - Methoden der Bewältigung und Unterstützung Wie gehen Sie mit der Situation um? Was haben Sie bereits versucht, um das Problem zu lösen? Gibt es irgendetwas, das Sie vielleicht falsch gemacht haben? Wie viel Unterstützung erhalten Sie zu Hause? ...bei der Arbeit? Wer unterstützt Sie bei der Bewältigung von Problemen? Wie haben Sie das Gefühl, dass Sie das Problem bewältigen?
- Empathie - Not anerkennen und Gefühle legitimieren Das muss sehr schwer für Sie sein. Sie müssen sehr verärgert und wütend darüber sein.
ref: MR Stuart und JA Lieberman, Die 15-Minuten-Stunde: Angewandte Psychotherapie für den Allgemeinmediziner, Praeger, 1986
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen