Nach dem DSM-5 ist "das wesentliche Merkmal der PTBS die Entwicklung charakteristischer Symptome nach der Exposition gegenüber einem oder mehreren traumatischen Ereignissen" (1).
- Die Symptome treten in der Regel kurz nach dem Trauma auf, aber bei einem kleineren Teil der Patienten treten sie erst mindestens sechs Monate später auf (weniger als 15 %) (2,3).
- Die meisten Symptome klingen innerhalb des ersten Monats spontan ab, während einige fortbestehen und zu klinischen Symptomen werden können, die die Kriterien für eine oder mehrere posttraumatische Diagnosen gemäß DSM-5 erfüllen.
- Wenn die Symptome länger als einen Monat andauern, können sie die Kriterien für eine PTBS erfüllen (1).
Die Symptome der PTBS werden im DSM-5 beschrieben und umfassen hauptsächlich
- wiederkehrende, unwillkürliche und aufdringliche Erinnerungen an das Ereignis
- Vermeidung von Reizen, die mit dem Trauma in Verbindung gebracht werden
- negative Veränderungen von Kognitionen oder Stimmungen im Zusammenhang mit dem Ereignis oder Betäubung (oder beides)
- Veränderungen der Erregung und Reaktivität, einschließlich einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber potenziellen Bedrohungen
Die Symptome der PTBS und die relative Vorherrschaft der verschiedenen Symptome können im Laufe der Zeit variieren. Das Wiederauftreten und die Verstärkung der Symptome können als Reaktion auf die Erinnerung an das ursprüngliche Trauma, auf anhaltende Lebensstressoren oder auf neu erlebte traumatische Ereignisse auftreten (1).
Darüber hinaus können Patienten mit PTBS Merkmale sekundärer (Fehl-)Anpassungen an die Traumatisierung aufweisen, um körperliche und emotionale/existentielle Schmerzen zu bewältigen und abzuschwächen. Dazu können gehören:
- erhöhte Risiken für die Sicherheit und das Wohlbefinden von sich selbst und anderen, z. B. Suizidgefahr und Selbstverletzung, Gefährdung durch physische Gefahren, Gewalt und Missbrauch durch andere und sexuelle Risikobereitschaft)
- Suchtmittel- und Verhaltenssüchte
- Körperliche Verletzungen
- Beschwerden und Krankheiten (und die damit verbundenen Behandlungsbelastungen und medizinischen Kosten)
- Beziehungsprobleme und Streitigkeiten, z. B. Schwierigkeiten bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung intimer und vertrauensvoller Beziehungen und Probleme bei der Kindererziehung
- soziale Störung
Darüber hinaus leiden viele Patienten mit PTBS an:
- verminderte Fähigkeit, am Arbeitsplatz oder in der Schule zu funktionieren, was zu Unterbeschäftigung, Arbeitsplatzverlust, Wut, Schwierigkeiten mit Autoritätspersonen und strafrechtlicher Verwicklung führt
- Bei einigen Patienten kann jedoch auch das Gegenteil der Fall sein: Die Arbeit dient als Mittel, um das Trauma in Schach zu halten oder mit den anhaltenden oder intermittierenden Traumasymptomen fertig zu werden.
- Gleichzeitig auftretende psychische Störungen
- schwere depressive Störung
- generalisierte Angstzustände
- Drogenmissbrauch
- ein erhöhtes Risiko für eine Vielzahl anderer psychischer und gesundheitlicher/medizinischer Probleme
- soziale Probleme (1).
- unspezifische Symptome wie Herzklopfen, Kurzatmigkeit, Zittern, Übelkeit, Schlaflosigkeit, unerklärliche Schmerzen und Stimmungsschwankungen, die zu wiederholten Arztbesuchen führen (3).
Referenzen: