Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Posttraumatische Belastungsstörung

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine Reaktion, die eine Person als Reaktion auf ein oder mehrere traumatische Ereignisse/Stressoren entwickeln kann.

  • Ein Stressor, der eine PTBS auslöst, ist oft von einem solchen Ausmaß, dass die Bewältigungsstrategien und Abwehrmechanismen des Patienten überfordert sind.
  • Die Reaktion nach einem Trauma kann von Person zu Person sehr unterschiedlich ausfallen, sie kann von hochgradig belastbar - mit wenig oder gar keinem emotionalen Stress - über relativ milde und kurzfristige Reaktionen bis hin zu schweren, chronischen und stark beeinträchtigenden Reaktionen reichen (1).

Ein Trauma kann als ein schockierendes und überwältigendes Ereignis oder Erlebnis beschrieben werden, das in der Regel mit einer großen Bedrohung für die physische, emotionale oder psychologische Sicherheit und das Wohlergehen des Opfers/der Opfer und seiner/ihrer Angehörigen und Freunde (sowie anderer Personen) verbunden ist.

  • Diese traumatischen Ereignisse können auf vielfältige Weise auftreten (1,2)
    • direktes Erleben
    • persönliches Erleben
    • Erfahren, dass das traumatische Ereignis bzw. die traumatischen Ereignisse einem Familienmitglied oder einer anderen nahestehenden Person widerfahren sind
    • wiederholte oder extreme Exposition gegenüber aversiven Details des traumatischen Ereignisses/der traumatischen Ereignisse - häufig bei Ersthelfern und Notfallpersonal

  • Ein traumatisches Ereignis kann ein einmaliges Ereignis sein oder regelmäßig oder über einen längeren Zeitraum hinweg auftreten, wie z. B. sexueller Missbrauch in der Kindheit (3)
    • Die posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) entwickelt sich nach einem belastenden Ereignis oder einer Situation, die außergewöhnlich bedrohlich oder katastrophal ist.
      • Es handelt sich um eine Störung, die Menschen jeden Alters betreffen kann.
      • etwa 25-30 % der Menschen, die ein traumatisches Ereignis erleben, entwickeln später eine PTBS

  • Beispiele für traumatische Ereignisse sind
    • militärische Kämpfe, Terroranschläge
    • Kraftfahrzeug- und andere Unfälle
    • natürliche oder von Menschen verursachte Katastrophen und Unfälle
    • plötzlicher oder gewaltsamer Tod eines geliebten Menschen
    • zwischenmenschliche Gewalt, wie Massenerschießungen, Angriffe und körperlicher, sexueller und emotionaler Missbrauch
    • traumatische Trennungen und andere schwerwiegende Verluste (einschließlich Vernachlässigung und Vernachlässigung);
    • Geiselnahme
    • Folter; Sklaverei
    • bestimmte Arten von Behinderung, Krankheit und medizinischer Behandlung, insbesondere bei lebensbedrohlichen Zuständen

  • Stressoren, die durch "erschütternde Ereignisse" verursacht werden, die in der Alltagssprache als traumatisch beschrieben werden, z. B. Scheidung, Mobbing, Verlust des Arbeitsplatzes oder Nichtbestehen einer Prüfung, Tod eines Haustieres und das Bekanntwerden einer Krebsdiagnose bei einem nahen Familienmitglied werden nicht als extrem genug angesehen, um eine PTBS auszulösen. (1,2,3)
    • Dennoch können in diesen Fällen PTSD-ähnliche Symptome auftreten, was Fragen zur Gültigkeit der Definitionen für traumatische Ereignisse aufwirft.

In der Internationalen Klassifikation der Krankheiten, Verletzungen und Todesursachen (ICD-10) wird sie als neurotische stressbedingte und somatoforme Störung eingestuft, während im DSM-5 die PTBS von einer angstbasierten Angststörung in eine neue Kategorie mit dem Titel "Trauma- und stressbedingte Störungen" (1) verschoben wurde.

  • PTBS kann sich mit einer Reihe von Symptomen äußern (3)
    • Erwachsene - am häufigsten sind lebhafte, belastende Erinnerungen an das Ereignis oder Rückblenden, so genannte intrusive Symptome
      • Ein weiteres auffälliges Symptom ist das Vermeiden von Erinnerungen an das Trauma oder von sozialen Kontakten im Allgemeinen. Menschen mit PTBS versuchen oft, die Erinnerungen an das Ereignis zu verdrängen und vermeiden es, im Detail daran zu denken oder darüber zu sprechen.
      • Andererseits können die Betroffenen auch exzessiv über Fragen nachdenken, die sie daran hindern, das Ereignis zu verarbeiten - zum Beispiel, warum es ihnen passiert ist, wie es hätte verhindert werden können oder wie sie sich rächen könnten
      • Menschen mit PTBS haben oft Albträume, die mit dem Trauma zusammenhängen und ihren Schlaf beeinträchtigen.

    • PTBS-Symptome treten häufig unmittelbar nach dem traumatischen Ereignis auf, bei einigen Menschen (weniger als 15 %) jedoch erst später
      • Betroffene kommen oft erst nach Monaten oder Jahren zur Behandlung, obwohl sie unter erheblichem Leidensdruck stehen.
      • Die PTBS ist eine behandelbare Störung, selbst bei Menschen, die sich erst viele Jahre später vorstellen. Die Beurteilung kann jedoch schwierig sein, da viele Menschen es vermeiden, über ihre Probleme zu sprechen, selbst wenn sie sich mit entsprechenden Beschwerden vorstellen.

    • Kinder, insbesondere Kinder unter 8 Jahren, klagen möglicherweise nicht direkt über PTBS-Symptome wie Wiedererleben oder Vermeiden
      • Stattdessen können sich die Symptome in Form von Wiederholungen des Erlebten, sich wiederholenden Spielen oder beängstigenden Träumen ohne erkennbaren Inhalt äußern.

Frühe pharmakologische Interventionen zur universellen Prävention von PTBS

  • SSRIs verbessern die PTBS-Symptome und sind die Pharmakotherapie der ersten Wahl, basierend auf mäßiger Sicherheit (4)
    • Mirtazapin und Amitriptylin können ebenfalls die PTBS-Symptome verbessern, aber dies basiert auf Beweisen mit geringer Sicherheit

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.