Eine chinesische retrospektive Kohortenstudie (n=2022) ergab, dass eine Quetiapin-Behandlung in der akuten Phase mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten einer neu auftretenden Hypothyreose im Vergleich zu Placebo verbunden ist (15 % gegenüber 3,5 %, RR 4,01; 95 % CI, 2,86-5,64), wobei ein klarer Zusammenhang zwischen Dosis und Wirkung besteht:
- insgesamt 2022 in Frage kommende Patienten wurden in die endgültige Analyse einbezogen
- sechzig Patienten (15,0 %) in der Quetiapin-Gruppe entwickelten eine Hypothyreose, während 56 Patienten (3,5 %) in der Nicht-Quetiapin-Gruppe eine Hypothyreose entwickelten
- das relative Risiko (95 % Konfidenzintervall) für die Entwicklung einer Hypothyreose bei Quetiapin-Einnahme betrug 4,01 (2,86-5,64), nachdem mehrere potenzielle Störfaktoren berücksichtigt wurden
- Es wurde ein starker Dosis-Wirkungs-Zusammenhang zwischen der Einnahme von Quetiapin und dem Risiko, eine Hypothyreose zu entwickeln, beobachtet: Die bereinigten relativen Risiken (95 %-Konfidenzintervalle) betrugen 1,00 (0,25-2,59), 4,22 (2,80-6,25) bzw. 5,62 (3,66-8,38) für niedrig, mittel und hoch dosiertes Quetiapin im Vergleich zu keinem Quetiapin.
- Die Autoren der Studie kamen zu folgendem Schluss:
- Die Behandlung von Schizophrenie-Patienten mit Quetiapin in der akuten Phase war stark mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer neu auftretenden Hypothyreose verbunden, wobei eine klare Dosis-Wirkungs-Assoziation bestand.
Referenz:
- Zhao, Y, Wen, SW, Li, M, et al. Dosis-Wirkungs-Zusammenhang zwischen einer Quetiapin-Behandlung in der Akutphase und dem Risiko einer neu auftretenden Hypothyreose bei Schizophreniepatienten. Br J Clin Pharmacol. 2021; 87( 12): 4823-4830. https://doi.org/10.1111/bcp.14928
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen