Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Traumatische Stressoren bei posttraumatischer Belastungsstörung

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Traumatische Stressoren

Die Klassifikation ICD-11 der Weltgesundheitsorganisation definiert PTBS wie folgt: (1)

Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) kann sich entwickeln, nachdem man einem extrem bedrohlichen oder entsetzlichen Ereignis oder einer Reihe von Ereignissen ausgesetzt war. Sie ist durch alle der folgenden Punkte gekennzeichnet:

  • Wiedererleben des traumatischen Ereignisses oder der traumatischen Ereignisse in der Gegenwart in Form von lebhaften aufdringlichen Erinnerungen, Rückblenden oder Albträumen. Das Wiedererleben kann über eine oder mehrere Sinnesmodalitäten erfolgen und wird typischerweise von starken oder überwältigenden Emotionen, insbesondere Angst oder Entsetzen, und starken körperlichen Empfindungen begleitet.
  • Vermeidung von Gedanken und Erinnerungen an das Ereignis oder die Ereignisse oder Vermeidung von Aktivitäten, Situationen oder Personen, die an das Ereignis oder die Ereignisse erinnern.
  • Anhaltende Wahrnehmung einer erhöhten aktuellen Bedrohung - z. B. durch Hypervigilanz oder eine verstärkte Schreckreaktion auf Reize wie unerwartete Geräusche.

Das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition, Text Revision (DSM-5-TR) unterscheidet zwischen einer akuten Belastungsstörung (im Militär auch als Combat and Operational Stress Reaction bekannt; die Symptome treten seit weniger als einem Monat auf) und einer PTBS (bei der die Symptome seit mehr als einem Monat auftreten). (2)

PTSD kann sein:

Sowohl natürliche als auch von Menschen verursachte traumatische Ereignisse können PTBS-Symptome hervorrufen. Einige typische traumatische Ereignisse sind: (3)

  • schwere Unfälle
  • militärische Kämpfe
  • gewaltsame persönliche Übergriffe (sexuelle Übergriffe, körperliche Angriffe, Misshandlungen, Raubüberfälle, Überfälle)
  • Geiselnahme
  • Terroranschlag
  • Kriegsgefangenschaft
  • Naturkatastrophen oder vom Menschen verursachte Katastrophen
  • die Diagnose einer lebensbedrohlichen Krankheit

Referenz:

  1. Internationale Klassifikation der Krankheiten 11. Revision; Weltgesundheitsorganisation, 2019/2021
  2. American Psychiatric Association. Diagnostisches und statistisches Handbuch psychischer Störungen, 5. Auflage, Textrevision (DSM-5-TR). Washington, DC: American Psychiatric Publishing; 2022.
  3. Das Königliche Kollegium der Psychiater. Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD). 2025 (online)

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.