Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Überlegungen bei der Auswahl eines Antidepressivums für den Wechsel zu einem anderen

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Überlegungen bei der Auswahl eines Antidepressivums für den Wechsel

  • 1) Stellen Sie fest, ob ein Wechsel des Antidepressivums notwendig ist, bevor Sie sich für ein anderes entscheiden.
  • 2) Berücksichtigen Sie mögliche Nebenwirkungen
    • Wenn frühere Nebenwirkungen eine Klassenwirkung waren, ist ein Wechsel zu einem Medikament derselben Klasse möglicherweise nicht sinnvoll.
  • 3) Berücksichtigen Sie mögliche Wechselwirkungen
    • Mögliche Wechselwirkungen hängen von den anderen Medikamenten des Patienten und den Antidepressiva ab, auf die umgestellt werden soll.
      • Einige Antidepressiva können gefährliche Wechselwirkungen mit bereits vorhandenen Arzneimitteln eingehen und dürfen daher nicht verwendet werden, oder es muss vermieden werden, Antidepressiva über Kreuz zu verabreichen.
      • Zu den pharmakodynamischen Wechselwirkungen können Serotonin-Syndrom, Hypotonie und Schläfrigkeit gehören.
      • Zu den pharmakokinetischen Wechselwirkungen kann zum Beispiel die Erhöhung der Plasmaspiegel von Trizyklika durch einige selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) gehören.
  • 4) Berücksichtigen Sie das bisherige Ansprechen des Patienten
    • Prüfen Sie die Behandlungsgeschichte des Patienten, um das Ansprechen auf frühere Behandlungen und den Typ des Antidepressivums zu ermitteln.
  • 5) Berücksichtigen Sie die individuellen Merkmale des Patienten bei der Wahl eines Antidepressivums, auf das er umgestellt werden soll.
    • Risiken der Schädigung
      • Wenn Selbstbeschädigung oder Überdosierung ein Faktor sein können, sollten die Risiken neuer Medikamente in Bezug auf diese Aspekte berücksichtigt werden.
    • Komorbiditäten und Alter
      • Berücksichtigen Sie bestehende Komorbiditäten und das Alter der Person
        • So können beispielsweise frühere oder aktuelle Epilepsie- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Wahl der Behandlung beeinflussen.
        • ein älterer Patient kann anfälliger für die additiven Wirkungen von Antidepressiva sein
  • 6) Schwangerschaft und Stillen berücksichtigen
  • 7) Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Patienten
    • Vor der Wahl des Medikaments muss eine Reihe weiterer Merkmale der Person berücksichtigt werden, darunter
      • die Überzeugungen der Person
        • Berücksichtigen Sie die Präferenz der Person für die Behandlung, die Wahrnehmung von Risiken und Nutzen sowie ihre Erwartungen
      • tdas Potenzial für ein Serotonin-Syndrom
        • Serotonin-Syndrom ist eine seltene, aber potenziell schwerwiegende Nebenwirkung der meisten Antidepressiva
          • Charakteristische Symptome sind: Verwirrung, Unruhe, Hyperreflexie, Myoklonus, Zittern, Schwitzen, Tremor, Fieber, Durchfall und Koordinationsstörungen
        • Die gleichzeitige oder aufeinander folgende Einnahme von Antidepressiva kann das Risiko eines Serotoninsyndroms erhöhen, da die meisten Antidepressiva den Serotoninspiegel im Gehirn erhöhen.
        • Das Serotonin-Syndrom ist wahrscheinlicher bei Menschen, die Antidepressiva einnehmen, die:
          • die eine Dosis eines serotonergen Antidepressivums einnehmen, die über der zugelassenen Dosis liegt, z. B. selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI), trizyklische Antidepressiva und Monoaminoxidasehemmer (MAOI)
          • Einnahme anderer serotonerger Arzneimittel, z. B. Pethidin, Tramadol, Fentanyl, Ondansetron, Metoclopramid und Lithium
          • Wechsel von einem serotonergen Antidepressivum zu einem anderen
  • 8) Bedenken Sie das Potenzial für Absetzsymptome
    • Bei abruptem Absetzen eines Antidepressivums kann es zu Absetz-/Entzugserscheinungen kommen.
      • Zu den möglichen Absetz-/Entzugssymptomen gehören:
        • Unruhe
        • Schlafprobleme
        • Unausgeglichenheit
        • Schwitzen
        • Magenprobleme
        • Gefühl, als ob ein elektrischer Schlag in Ihrem Kopf wäre
        • Reizbarkeit, Ängstlichkeit oder Verwirrung
      • Die Entzugserscheinungen treten in der Regel innerhalb von 5 Tagen nach Absetzen des Arzneimittels auf und dauern im Allgemeinen 1 bis 2 Wochen. Manche Menschen haben schwere Entzugserscheinungen, die mehrere Monate oder länger andauern
      • Absetzsymptome sind wahrscheinlicher bei Menschen, die das Medikament einnehmen oder eingenommen haben:
        • eine antidepressive Behandlung über acht Wochen oder länger
        • ein Antidepressivum in der höchsten zugelassenen Dosis
        • ein Antidepressivum mit kurzer Halbwertszeit (z. B. Paroxetin oder Venlafaxin). Die Halbwertszeit ist in der Zusammenfassung der Produktmerkmale des Antidepressivums zu finden.
        • andere zentral wirkende Arzneimittel wie bestimmte Antihypertensiva, Antihistaminika und Antipsychotika
        • bei Beginn der Behandlung mit dem Antidepressivum Angstsymptome auftraten
        • Absetzsymptome aufgetreten sind, bevor
  • 9) komplexe Wechsel zu erkennen
    • Einige Umstellungen können besonders risikoreich sein, und sowohl die Auswahl der Medikamente, auf die umgestellt werden soll, als auch die Umstellung selbst sollten mit dem Rat eines Facharztes für psychische Gesundheit erfolgen. Dazu gehören Umstellungen:
      • für alle Personen unter 18 Jahren
      • auf oder von einem MAOI
      • auf oder von Reboxetin
      • für Personen, die bereits zwei oder mehr Antidepressiva einnehmen
      • für Personen, die an einer bipolaren Störung leiden oder bei denen der Verdacht besteht, dass sie eine solche haben
      • für Menschen mit chronischen depressiven Symptomen oder schwereren Depressionen, die ihr persönliches und soziales Leben beeinträchtigen und auf eine Behandlung in der Primärversorgung nicht ansprechen
      • für Menschen, bei denen gleichzeitig psychosoziale und/oder körperliche Risikofaktoren bestehen:
        • Zu den Risikofaktoren für Depressionen gehören:
          • weibliches Geschlecht
          • höheres Alter
          • Depressionen in der Vorgeschichte
          • persönliche, soziale oder umweltbedingte Faktoren, wie Beziehungsprobleme oder -abbrüche, Trauerfälle, Stress, Armut, Arbeitslosigkeit, Obdachlosigkeit, soziale Isolation oder Misshandlung von Kindern in der Vergangenheit
          • Postpartale Phase
          • Depressionen in der Vorgeschichte
          • Depressive Erkrankungen in der Familie (Verwandte ersten Grades einer Person mit einer "schweren" depressiven Episode haben ein dreifach erhöhtes Risiko, an einer Depression zu erkranken) oder Selbstmord
          • Vorgeschichte mit anderen psychischen Erkrankungen und/oder Substanzmissbrauch
          • andere chronische körperliche Erkrankungen, die mit Funktionseinschränkungen einhergehen (z. B. Diabetes mellitus, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Schmerzsyndrome, Epilepsie, Schlaganfall)
        • Zu den Risikofaktoren für einen Rückfall der Depression gehören:
          • höheres Alter bei Beginn der Erkrankung
          • wiederkehrende depressive Episoden in der Vorgeschichte, insbesondere wenn sie häufig auftreten oder innerhalb der letzten zwei Jahre aufgetreten sind
          • unvollständiges Ansprechen auf eine frühere Behandlung, einschließlich verbleibender Symptome
          • wenig hilfreiche Bewältigungsstile oder Verhaltensweisen, wie Vermeiden oder Grübeln
          • schwere Depression in der Vorgeschichte (einschließlich schwerer funktioneller Beeinträchtigung)
          • andere chronische körperliche oder psychische Erkrankungen, insbesondere bei älteren Menschen
          • anhaltende persönliche, soziale oder umweltbedingte Faktoren (siehe oben)
        • bei der Überweisung an einen Spezialisten sicherstellen, dass der Betroffene und/oder die Pflegeperson die nächsten Schritte der Betreuung verstehen
  • 10) Planung des Wechsels und Überwachung
    • Nachdem Sie festgestellt haben, dass eine Umstellung notwendig ist, und sich darauf geeinigt haben, auf was Sie umstellen wollen, sollten Sie die Strategie planen und vereinbaren und bei Bedarf überwachen. Das müssen Sie tun:
      • eine Strategie für den Wechsel des Antidepressivums planen und vereinbaren
        • Wenn die Notwendigkeit einer Umstellung auf ein anderes Antidepressivum festgestellt wurde und Sie sich mit der betroffenen Person darauf geeinigt haben, auf welches Antidepressivum umgestellt werden soll, können Sie die Umstellung planen und durchführen.
      • eine Person während und nach der Umstellung auf ein Antidepressivum überwachen
        • Überprüfen Sie die Betroffenen zu geeigneten Zeitpunkten; beraten Sie sie darüber, was zu erwarten ist und berichten Sie darüber; achten Sie auf die Möglichkeit des Absetzens und des Serotonin-Syndroms.

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.