Übermäßige Tagesschläfrigkeit im Kindes- und Jugendalter
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Störungen, die zu Tagesschläfrigkeit im Kindes- und Jugendalter führen
- wenn ein Kind/Jugendlicher nachts nicht ausreichend schläft und nachts verstärkt wach ist
- sekundär durch unzureichende Schlafhygiene:
- körperliche Betätigung spät in der Nacht
- Koffeinmissbrauch
- Missbrauch von Alkohol, Zigaretten und illegalen Substanzen
- sekundär durch unzureichende Schlafhygiene:
- wenn ein Kind/Jugendlicher an einer primären Störung des zentralen Nervensystems leidet
- Syndrom der verzögerten Schlafphase
- idiopathische Hypersomnie
- Periodische Hypersomnie
- Narkolepsie-Kataplexie, idiopathisch
- Narkolepsie als Folge von Neoplasmen, Traumata, entzündlichen Prozessen mit Beteiligung des dorsolateralen Hypothalamus
- Syndrom der ruhelosen Beine
- wenn ein Kind/Jugendlicher eine schlafbezogene Atmungsstörung hat
- obstruktive Hypoventilation, primär oder sekundär bei Down-Syndrom, Adipositas, Hypothyreose oder Myopathien wie myotoner Dystrophie
- sekundär durch Medikamente
- verschreibungspflichtig: Benzodiazepine, Barbiturate, Antiepileptika
- nicht verschreibungspflichtig: Diphenhydramin, Chlorpheneramin, illegale Substanzen
- sekundär zu einer psychiatrischen Störung
- Depression
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen