Verhaltensstörungen werden durch eine Kombination von biologischen und umweltbedingten Faktoren verursacht, die sich von Person zu Person unterscheiden - es gibt keine eindeutige Ursache für Verhaltensstörungen.
- Ein autoritärer oder sehr disziplinierter, wenig liebevoller Erziehungsstil und ein permissiver Erziehungsstil, der wenig Disziplin und wenig Engagement für das Kind vorsieht, sind nachweislich mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Verhaltensstörung verbunden (1,2).
- Traumatische Erfahrungen und generationenübergreifende Traumata sind ebenfalls häufig festgestellte Korrelate bei der Entwicklung von Verhaltensstörungen
- Zu den Assoziationen mit der Entwicklung von Verhaltensstörungen gehören eine große Familiengröße, eine niedrige soziale Schicht und Heimunterbringung.
Zu den Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit von Verhaltensstörungen erhöhen, gehören:
- Individuelle Merkmale
- männliches Geschlecht
- Jungen haben ein 2,5-mal höheres Risiko für die Entwicklung von Verhaltensstörungen als Mädchen.
- unterdurchschnittliche Intelligenz (3)
- gleichzeitiges Auftreten von Drogenmissbrauch und psychischen Erkrankungen
- Hirnverletzung, beeinträchtigter Frontallappen, neurologische Anomalie
- Bei Kindern mit Hirnschäden und Epilepsie ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Verhaltensstörungen entwickeln, höher als bei der allgemeinen pädiatrischen Bevölkerung
- Lern- oder Leseschwierigkeiten oder Schwierigkeiten beim Erlernen sozial akzeptabler Verhaltensweisen.
- Koexistierende Bedingungen Psychische Gesundheitsprobleme
- beobachtet bei 46 % der Jungen und 36 % der Mädchen mit einer Verhaltensstörung
- Koexistenz mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) - beobachtet bei mehr als 40 % einiger Gruppen von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen
- Verhaltensstörung und Delinquenz können in Verbindung mit ADHS und internalisierenden Störungen wie Depressionen auftreten. Diese Komorbiditäten haben einen negativen Einfluss auf das klinische Bild und die Prognose (4)
- Risiken innerhalb der Familie
- ein Elternteil oder ein Geschwisterkind mit einer Verhaltensstörung
- Erziehungsstil und Bindung
- Psychische Erkrankung der Eltern
- antisoziale Eltern
- Strenge und unberechenbare Disziplin
- Kindesmissbrauch und Vernachlässigung
- schlechte elterliche Aufsicht,
- elterlicher Drogenmissbrauch
- elterliche Ablehnung des Kindes
- elterliche Disharmonie
- Alleinerziehende und große Familien
- Drogen- und Alkoholmissbrauch der Eltern
- häufiger Wechsel der Betreuungspersonen oder frühe Heimerfahrungen.
- Armut in der Familie - Armut wird mit einem erhöhten Risiko für Verhaltensstörungen und Delinquenz in Verbindung gebracht, wahrscheinlich weil sie die familiäre Dysfunktion verschlimmert (4)
- Risiken außerhalb der Familie
- schikaniert zu werden.
- von Gleichaltrigengruppen nicht akzeptiert zu werden, soziale Ablehnung
- Kontakt zu Bandenaktivitäten
- körperlicher oder sexueller Missbrauch
- Drogenmissbrauch
- traumatische Ereignisse
Referenz:
- Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. (2013). Diagnostisches und statistisches Handbuch psychischer Störungen (5. Aufl.). Arlington, VA: Autor.
- Mueser, K. T., Crocker, A. G., Frisman, L. B., Drake, R. E., Covell, N. H., & Essock, S. M. (2006). Verhaltensstörung und antisoziale Persönlichkeitsstörung bei Personen mit schweren psychiatrischen Störungen und Substanzkonsum. Schizophrenia Bulletin, 32(4), 626-636.
- NICE CKS. Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen (Zugriff am 27/10/2020)
- Woolfenden S et al. Family and parenting interventions in children and adolescents with conduct disorder and delinquency aged 10-17. Cochrane Database of Systematic Reviews 2001, Ausgabe 2. Art. Nr.: CD003015. DOI: 10.1002/14651858.CD003015