Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Verhaltensstörungen in der Kindheit

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Verhaltensstörungen gehen mit einem breiten Spektrum klinischer Merkmale einher, und es wurde versucht, Verhaltensstörungen in verschiedene Typen zu unterteilen, z. B. unsoziale, sozialisierte und zwanghafte Verhaltensstörungen. Obwohl versucht wurde, Verhaltensstörungen zu unterteilen, wird sich dieser Abschnitt des Systems nur auf den allgemeinen Begriff "Verhaltensstörungen" beziehen.

  • Verhaltensstörungen und damit verbundenes antisoziales Verhalten sind die häufigsten psychischen und Verhaltensprobleme bei Kindern und Jugendlichen.
    • Erhebungen des Office of National Statistics (ONS) aus den Jahren 1999 und 2004 zufolge beträgt ihre Prävalenz 5 % bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 16 Jahren
    • Verhaltensstörungen haben fast immer eine erhebliche Auswirkung auf die Funktionsfähigkeit und Lebensqualität
    • Die ONS-Erhebung von 1999 zeigte, dass Verhaltensstörungen ein starkes soziales Gefälle aufweisen, wobei die Prävalenz in den Sozialklassen D und E drei- bis viermal so hoch ist wie in der Sozialklasse A
    • Eine Erhebung aus dem Jahr 2004 ergab, dass fast 40 % der betreuten Kinder, der missbrauchten Kinder und der Kinder, die im Kinderschutzregister eingetragen sind, eine Verhaltensstörung aufweisen.

Verhaltensstörungen sind durch wiederholte und anhaltende Muster antisozialen, aggressiven oder aufsässigen Verhaltens gekennzeichnet, die auf erhebliche und anhaltende Verstöße gegen altersgemäße soziale Erwartungen hinauslaufen

  • Die ICD-10-Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation für psychische Störungen und Verhaltensstörungen unterteilt Verhaltensstörungen in sozialisierte Verhaltensstörungen, unsozialisierte Verhaltensstörungen, Verhaltensstörungen, die auf den familiären Kontext beschränkt sind, und oppositionelle Verhaltensstörung
  • Der Hauptunterschied zwischen der oppositionellen Verhaltensstörung und den anderen Untertypen der Verhaltensstörung ist das Ausmaß und die Schwere des antisozialen Verhaltens
  • isolierte antisoziale oder kriminelle Handlungen reichen nicht aus, um die Diagnose einer Verhaltensstörung oder oppositionellen Trotzstörung zu stellen
  • Oppositionelles Trotzverhalten tritt häufiger bei Kindern im Alter von 10 Jahren oder jünger auf; die anderen Unterformen der Verhaltensstörung treten häufiger bei Kindern im Alter von über 11 Jahren oder älter auf.

Die Prävalenz von Verhaltensstörungen nimmt im Laufe der Kindheit zu, und sie treten bei Jungen häufiger auf als bei Mädchen

  • So weisen beispielsweise 7 % der Jungen und 3 % der Mädchen im Alter von 5 bis 10 Jahren Verhaltensstörungen auf; bei Kindern im Alter von 11 bis 16 Jahren steigt der Anteil auf 8 % der Jungen und 5 % der Mädchen.

Verhaltensstörungen treten häufig zusammen mit anderen psychischen Problemen auf:

  • 46 % der Jungen und 36 % der Mädchen haben mindestens ein gleichzeitiges psychisches Problem
    • Die Koexistenz von Verhaltensstörungen mit der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist besonders häufig, und in einigen Gruppen haben mehr als 40 % der Kinder und Jugendlichen mit einer Verhaltensstörungsdiagnose auch die Diagnose ADHS
    • Verhaltensstörungen in der Kindheit werden auch mit einer deutlich höheren Rate an psychischen Problemen im Erwachsenenalter in Verbindung gebracht, einschließlich antisozialer Persönlichkeitsstörungen - bis zu 50 % der Kinder und Jugendlichen mit einer Verhaltensstörung entwickeln später eine antisoziale Persönlichkeitsstörung
    • Die Prävalenz von Verhaltensstörungen im Vereinigten Königreich variiert je nach ethnischer Gruppe; so ist die Prävalenz bei Kindern und Jugendlichen südasiatischer Herkunft unterdurchschnittlich und bei Kindern und Jugendlichen afrikanisch-karibischer Herkunft überdurchschnittlich hoch.

Die Diagnose einer Verhaltensstörung steht in engem Zusammenhang mit schlechten schulischen Leistungen, sozialer Isolation und im Jugendalter mit Drogenmissbrauch und vermehrtem Kontakt mit dem Strafrechtssystem

  • Die Assoziation setzt sich im Erwachsenenalter fort und führt zu schlechteren schulischen und beruflichen Leistungen, zur Einbindung in das Strafrechtssystem (in einigen Gruppen bis zu 50 %) und zu einem hohen Maß an psychischen Problemen (90 % der Menschen mit antisozialer Persönlichkeitsstörung haben irgendwann in ihrem Leben ein anderes psychisches Problem).

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.