Lupus-Antikoagulanzien (LA) sind eine heterogene Klasse von Immunglobulinen, die eine paradoxe Wirkung auf die Blutgerinnung haben: in vivo werden sie mit rezidivierenden Thrombosen in Verbindung gebracht und in vitro erhöhen sie die phospholipidabhängige Gerinnungszeit (bekannt als Lupus-Antikoagulanz-Aktivität) (1)
- Das Lupus-Antikoagulans ist ein Immunglobulin, IgG oder IgM, das an Phospholipide bindet und verhindert, dass Gerinnungsreaktionen auf der Thrombozytenoberfläche stattfinden
- wird mit arterieller und venöser Thrombose und wiederkehrenden Spontanaborten in Verbindung gebracht
Die Anti-Phospholipid-Antikörper LA treten häufig in Verbindung mit Anti-Cardiolipin-Antikörpern (aCL) auf - 59 % der Patienten mit SLE, die LA haben, haben auch aCL, und 45 % mit SLE und aCL haben auch LA.
- LA können auch bei anderen Autoimmunerkrankungen, als Reaktion auf Medikamente wie Phenothiazine und bei Patienten mit Infektionskrankheiten wie AIDS auftreten. Oft wird keine Grunderkrankung gefunden.
Klinisch sind diese Antikörper von Bedeutung:
- Zwei systemische Übersichten haben gezeigt, dass ein starker Zusammenhang zwischen der gerinnungshemmenden Aktivität des Lupus und thrombotischen und geburtshilflichen Komplikationen des Syndroms besteht (1).
- LA ist stark assoziiert mit
- venösen Thrombosen - sowohl bei SLE als auch in der Allgemeinbevölkerung, wobei dieser Zusammenhang bei Personen unter 50 Jahren wesentlich stärker ausgeprägt ist
- Schlaganfall - sowohl bei SLE als auch in der Allgemeinbevölkerung, wobei der Effekt bei Personen unter 50 Jahren deutlich stärker ist
- Verlust des Fötus in einer Schwangerschaft von mehr als 10 Wochen (1)
Referenz: