Bedenken hinsichtlich der Verwendung des Begriffs "repetitive strain injury
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Der Begriff "Repetitive Strain Injury" setzt eine Ursache und eine Diagnose voraus (wohingegen einige der Erkrankungen, die beiläufig unter diesen Begriffen zusammengefasst werden, auch anerkannte nicht-berufliche Ursachen haben können).
- Das Problem spiegelt sich in der verwirrenden Position früherer Gerichtsurteile wider
- 1981 wurde bei einer Untersuchung über Armbeschwerden in einem Finanzamt anerkannt, dass Erkrankungen wie Epicondylitis lateralis und Tenosynovitis manchmal durch die Benutzung eines Bildschirmgeräts entstehen können.
- 1991 entschied der High Court, dass zwei Tastaturbediener der British Telecom an "Repetitive Strain Injury (RSI)" litten, die durch ihre Arbeit verursacht wurde (eine hohe Anzahl von Tastenanschlägen pro Stunde, Bonus für höhere Summen, lange Stunden in beengten Positionen auf defekten Sitzen)
- Beschwerden waren hier Tenosynovitis und Epicondylitis
- 1994 erhielt eine Rechtsanwaltsfachangestellte einen Preis für eine durch intensives Tippen verursachte Sehnenscheidenentzündung.
- Im Gegensatz dazu wurden 1993 die Beschwerden eines Reuters-Journalisten abgewiesen, und es wurde entschieden, dass "RSI nicht existiert".
- Das Urteil widerlegt natürlich nicht die Existenz von Epicondylitis lateralis und Tenosynovitis
- Die Frage, ob diese Erkrankungen durch repetitive Arbeit entstehen und ob es einen Zustand unspezifischer Armschmerzen gibt, der sich derzeit einer klinischen Diagnose entzieht und durch repetitive Arbeit entsteht, ist umstritten.
- Das Urteil widerlegt natürlich nicht die Existenz von Epicondylitis lateralis und Tenosynovitis
- Einige verwenden den Begriff "RSI" für chronische Oberarmschmerzen, für die keine Diagnose gestellt werden kann und die auf eine berufliche Überbeanspruchung zurückgeführt werden
- Merkmale eines vermuteten RSI (1):
- tendenziell gemeinsame Merkmale wie allmählich einsetzende diffuse Schmerzen, Parästhesien, subjektive Schwellungen und Beschwerden wie Angst, Gereiztheit, Stimmungsschwankungen, Müdigkeit und Schlafstörung
- klinische Anzeichen scheinen im Allgemeinen nicht vorhanden zu sein
- Merkmale eines vermuteten RSI (1):
Referenz:
- (1) ARC (Oktober 2006). Arbeitsbedingte Erkrankungen der oberen Gliedmaßen.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen