Chronisches (arbeitsbedingtes) Schmerzsyndrom der oberen Gliedmaßen
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Arbeitsbedingte Erkrankungen der oberen Gliedmaßen (WRULDs) sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen - insgesamt 165 laut einem Bericht des Nationalen Instituts für Arbeitssicherheit und Gesundheit (NIOSH) der USA (1):
- Erkrankungen der oberen Gliedmaßen sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen - einige spezifisch, einige unspezifisch und einige umstritten
- Beispiele für WRULDs sind:
- Schultererkrankungen z. B. Tendinitis der Rotatorenmanschette
- Erkrankungen des Ellenbogens z. B. laterale Epicondylitis
- Die Punktprävalenz von Ellenbogenschmerzen wurde mit 11-13 % bei Arbeitern in der Luftfahrttechnik und in der Textilindustrie angegeben, aber klinisch verifizierte Epicondylitis ist weniger verbreitet, und unter den Textilarbeitern hatten nur 2 % sowohl schmerzhafte als auch schmerzhafte Ellenbogen (1)
- Tendinitis der Hand und des Handgelenks
- Zu den Berufen mit erhöhtem Risiko gehören Plattenhersteller, Näher und Verpacker sowie Fließbandarbeiter
- Karpaltunnelsyndrom
- In Fall-Kontroll-Studien wurde der stärkste Zusammenhang mit der Verwendung von Vibrationswerkzeugen und mit Tätigkeiten festgestellt, bei denen das Handgelenk häufig gebeugt oder gestreckt wird.
- Ein Zusammenhang mit der Vibrationsexposition wurde auch in Berufsumfragen beschrieben, insbesondere bei Forstwirten.
- In Fall-Kontroll-Studien wurde der stärkste Zusammenhang mit der Verwendung von Vibrationswerkzeugen und mit Tätigkeiten festgestellt, bei denen das Handgelenk häufig gebeugt oder gestreckt wird.
- Chronisches Syndrom der oberen Gliedmaßen
- umfasst unspezifische Schmerzen der oberen Gliedmaßen und so genannte Verletzung durch wiederholte Belastung oder kumulative Trauma-Erkrankung' (CTD)
- Begriffe wie diese sind wenig hilfreich und umstritten, da sie nicht eindeutig sind
- außerdem eine Ursache und eine Diagnose voraussetzen (während einige der Erkrankungen, die unter diesen Begriffen zusammengefasst werden, auch anerkannte, nicht berufsbedingte Ursachen haben können)
- einige verwenden den Begriff "RSI" für chronische Oberarmschmerzen, für die keine Diagnose gestellt werden kann und die auf eine berufliche Überlastung zurückgeführt werden
- Merkmale eines vermuteten RSI (1)
- tendiert dazu, gemeinsame Merkmale wie allmählich einsetzende diffuse Schmerzen, Parästhesien, subjektive Schwellungen und Beschwerden wie Angst, Gereiztheit, Stimmungswechsel, Müdigkeit und Schlafstörungen aufzuweisen
- klinische Anzeichen scheinen in der Regel nicht vorhanden zu sein
- Merkmale eines vermuteten RSI (1)
- Begriffe wie diese sind wenig hilfreich und umstritten, da sie nicht eindeutig sind
- umfasst unspezifische Schmerzen der oberen Gliedmaßen und so genannte Verletzung durch wiederholte Belastung oder kumulative Trauma-Erkrankung' (CTD)
- Dupuytren'sche Kontraktur
- Im Allgemeinen scheint die Erkrankung idiopathisch oder familiär bedingt zu sein, obwohl einige Forschungsergebnisse die Erkrankung mit Rauchen, Alkoholkonsum, Diabetes und Epilepsie in Verbindung bringen
- Es gibt gewisse Hinweise darauf, dass die Dupuytren'sche Kontraktur durch berufliche Tätigkeiten verursacht werden kann, wobei dies am stärksten für die Exposition gegenüber handübertragenen Vibrationen gilt.
- Beispiele für WRULDs sind:
- bei vielen dieser Erkrankungen besteht der Verdacht, dass sie durch körperliche Arbeitstätigkeiten verursacht werden (z. B. repetitive Tätigkeiten und solche, die schwere körperliche Arbeit und ungünstige Körperhaltungen beinhalten)
- Die Erkenntnisse über den Zusammenhang mit der Arbeit stammen hauptsächlich aus Querschnittserhebungen, und es gibt nur wenige Untersuchungen mit einem soliden Forschungsdesign (Kohorten- und Interventionsstudien).
- In begrenztem Umfang deuten diese Studien darauf hin, dass die Körperhaltung Nacken-Schulter-Probleme verschlimmern kann und dass eine Kombination aus Wiederholungen, Kraft und Körperhaltung Ellbogen- und Handgelenkserkrankungen verursachen oder verschlimmern kann.
Anmerkungen:
- In einem parlamentarischen Bericht wurde der Begriff "repetitive strain injury" (Verletzung durch wiederholte Belastung) verwendet (1):
- Der Begriff "Repetitive Strain Injury" (RSI) wird zwar häufig verwendet, ist aber für die Zwecke der Verschreibung aus zwei Hauptgründen nicht hilfreich
- erstens ist die Bedeutung und der Geltungsbereich des Begriffs (welche Störungen sind eingeschlossen und welche nicht) unklar
- zweitens setzt der Name die Ursache voraus, d. h. die Wiederholung
- Die erste Unklarheit behindert die freie Kommunikation und Absprache zwischen den Fachleuten sowie die präzise Berichterstattung und Interpretation von Forschungsergebnissen erheblich. Die zweite Unklarheit ist problematisch, weil einige Erkrankungen, die durch Wiederholung verursacht werden können, auch durch nicht-berufliche Faktoren oder sogar durch andere berufliche Faktoren als Wiederholung verursacht werden können, z. B. durch die Körperhaltung oder Kraft
- Ein klarerer, aber weniger häufig angewandter Ansatz besteht darin, die Diagnose von der Ursache zu trennen.
- Der Begriff "Repetitive Strain Injury" (RSI) wird zwar häufig verwendet, ist aber für die Zwecke der Verschreibung aus zwei Hauptgründen nicht hilfreich
Referenz:
- (1) ARC (Oktober 2006). Arbeitsbedingte Erkrankungen der oberen Gliedmaßen.
- (2) Arbeitsbedingte Erkrankungen der oberen Gliedmaßen Bericht des Industrial Injuries Advisory Council (Beratungsgremium für Arbeitsunfälle) gemäß Abschnitt 171 des Social Security Administration Act (Gesetz über die Verwaltung der sozialen Sicherheit) von 1992 zur Überprüfung der Verschreibung von arbeitsbedingten Erkrankungen der oberen Gliedmaßen, der dem Parlament vom Minister für Arbeit und Renten im Auftrag Ihrer Majestät im Juli 2006 vorgelegt wurde.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen