Epidemiologie
Die Prävalenz der Schultersteife wird in der Allgemeinbevölkerung auf 2-5 % geschätzt (1).
- Die Erkrankung erreicht ihren Höhepunkt im fünften und sechsten Lebensjahrzehnt und ist außerhalb dieser Altersgruppen selten.
- bei Zwillingen wird ein 2-3faches Risiko berichtet, wenn einer von ihnen eine Schultersteife entwickelt hat.
- Frauen sind häufiger betroffen als Männer
Das gleichzeitige Auftreten der Erkrankung in beiden Schultern wird bei 14 % der Patienten beobachtet, während bis zu 20 % der Patienten eine Form ähnlicher Symptome in der anderen Schulter entwickeln (2).
Das Risiko eines Wiederauftretens auf der kontralateralen Seite nach einer Episode der Schultersteife beträgt 6 % bis 17 % innerhalb von 5 Jahren. Ein Wiederauftreten in derselben Schulter ist selten (1).
Referenz:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen