Der Begriff "Frozen Shoulder" wurde erstmals 1934 von Codman eingeführt und beschreibt eine glenohumeralen Erkrankung, die durch Schulterschmerzen oder -einschränkungen oder beides bei aktiver und passiver Hebung und Außenrotation gekennzeichnet ist (1).
- Die Erkrankung wird auch als adhäsive Kapsulitis bezeichnet.
- Sie tritt häufig bei Menschen in den 50ern auf.
Die Pathophysiologie der Erkrankung ist unbekannt.
- Es wird vermutet, dass sie durch Fibrose und Verdickung der Gelenkkapsel und Anhaftung am Oberarmkopf entsteht
- kann in einer Schulter oder in beiden Schultern gleichzeitig auftreten.
- Die nicht-dominante Schulter ist etwas häufiger betroffen (2)
Die Frozen Shoulder ist eine selbstlimitierende Erkrankung
- die Zeit vom Beginn bis zur Genesung beträgt in der Regel zwischen 12 und 42 Monaten (3)
- Fast alle Patienten erholen sich, aber der normale Bewegungsumfang kehrt möglicherweise nie zurück (2)
- Bei 15 % der Patienten wird eine langfristige Behinderung festgestellt (3)
Die Frozen Shoulder kann sein
- primär oder idiopathisch
- sekundär zu einer anderen Ursache
- Die häufigste Assoziation ist Diabetes
- Ein Patient mit Diabetes hat ein lebenslanges Risiko von 10-20 %, eine Schultersteife zu entwickeln (1)
- Die häufigste Assoziation ist Diabetes
Eine Übersichtsarbeit stellt fest (4):
- Diabetes-Patienten haben ein höheres Risiko, eine Schultersteife zu entwickeln und bilaterale Symptome zu haben als die Allgemeinbevölkerung
- die Genesungszeiten sind unterschiedlich
- kann Jahre dauern, und bei einigen Patienten bleiben Restschmerzen oder Funktionseinschränkungen zurück
- kann Jahre dauern, und bei einigen Patienten bleiben Restschmerzen oder Funktionseinschränkungen zurück
- Physiotherapie ist die am häufigsten eingesetzte Maßnahme und kann durch intraartikuläre Steroidinjektionen ergänzt werden.
- Zu den in der Sekundärversorgung angebotenen Behandlungen gehören Gelenkmanipulationen unter Narkose, arthroskopische Kapselentlastung und Hydrodilatation
- Die britische FROST-Studie verglich Manipulationen unter Narkose, arthroskopische Kapselentlastung und frühzeitige strukturierte Physiotherapie mit intraartikulären Kortikosteroidinjektionen und stellte fest, dass keine der Maßnahmen klinisch überlegen war.
Referenz:
- (1) Uppal HS, Evans JP, Smith C. Frozen shoulder: Eine systematische Übersicht über die therapeutischen Optionen. World Journal of Orthopedics. 2015;6(2):263-268.
- (2) Dias R et al. Frozen shoulder. BMJ 2005; 331:1453-1456.
- (3) van de Laar SM, van der Zwaal P. Management of frozen shoulder Orthopedic Research and Reviews 2014;6:81-90
- (4) Karbowiak M, Holme T, Mirza M, Siddiqui N. Frozen shoulder BMJ 2022; 377 :e068547 doi:10.1136/bmj-2021-068547.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen