Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Screening-Untersuchung auf Erkrankungen des Bewegungsapparats (GALS)

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Screening-Untersuchung für Muskel-Skelett-Erkrankungen (GALS) - die Screening-Untersuchung ist unter dem Akronym "GALS" bekannt, das für "Gait, Arms, Legs and Spine" steht.

  • Die Reihenfolge, in der diese vier Elemente beurteilt werden, kann variiert werden - in der Praxis ist es in der Regel zweckmäßiger, die Elemente durchzuführen, bei denen der Patient das Gewicht trägt, bevor der Patient gebeten wird, auf die Liege zu steigen

Gangbild

  • Beobachtung des Gangs
    • den Patienten bitten, ein paar Schritte zu gehen, sich umzudrehen und zurückzulaufen
      • beobachten Sie den Gang des Patienten auf Symmetrie, Geschmeidigkeit und die Fähigkeit, sich schnell zu drehen

  • den Patienten in der anatomischen Position beobachten
    • den Patienten auffordern, in der anatomischen Position zu stehen
      • Beobachten Sie den Patienten von hinten, von der Seite und von vorne:
        • Umfang und Symmetrie der Schulter-, Gesäß-, Quadrizeps- und Wadenmuskeln;
        • Ausrichtung der Gliedmaßen; Ausrichtung der Wirbelsäule;
        • Gleiche Höhe der Beckenkämme;
        • Fähigkeit, die Ellenbogen und Knie vollständig zu strecken;
        • Schwellung der Kniekehle;
        • Anomalien an den Füßen wie z. B. ein übermäßig hohes oder niedriges Fußgewölbeprofil, Krallenbildung/ Einziehen der Zehen und/oder Vorhandensein eines Hallux valgus

Arme

  • Bewegung beobachten - Hände hinter dem Kopf
    • Beurteilung der Schulterabduktion und -außenrotation sowie der Ellbogenbeugung (dies sind häufig die ersten Bewegungen, die von Schulterproblemen betroffen sind)

  • Handrücken und Handgelenke beobachten
    • Halten Sie die Hände des Patienten mit den Handflächen nach unten und den ausgestreckten Fingern
    • Untersuchung der Handrücken auf Gelenkschwellungen und Verformungen

  • Handflächen betrachten
    • Untersuchung der Handflächen auf Muskelmasse und visuelle Anzeichen von Abnormitäten

  • Beurteilung des Kraftgriffs und der Griffstärke
    • Beurteilung des Kraftgriffs, der Hand- und Handgelenksfunktion und des Bewegungsumfangs der Finger

  • Beurteilung der Feinfühligkeit beim Zwicken
    • Bitten Sie den Patienten, die Finger zusammenzudrücken. Beurteilung der Griffstärke

  • MCP-Gelenke zusammendrücken
    • Drücken Sie sanft auf die MCP-Gelenke (Metacarpophalangealgelenke), um zu prüfen, ob sie schmerzempfindlich sind und auf eine entzündliche Gelenkerkrankung hindeuten - achten Sie auf das Gesicht des Patienten, um nonverbale Anzeichen von Unbehagen zu erkennen.

Beine

  • Beurteilung der vollen Beugung und Streckung
    • den Patienten auf der Liege liegend auf volle Beugung und Streckung beider Knie untersuchen und dabei auf Krepitus achten

  • Beurteilung der Innenrotation der Hüfte
    • den Patienten so lagern, dass Hüfte und Knie auf 90 Grad gebeugt sind
      • Halten Sie das Knie und den Knöchel, um die Bewegung zu führen, und beurteilen Sie die Innenrotation jeder Hüfte in Beugung (dies ist häufig die erste Bewegung, die von Hüftproblemen betroffen ist).

  • Patellapunktion durchführen
    • um auf einen Knieerguss zu prüfen
      • Schieben Sie Ihre Hand den Oberschenkel hinunter und drücken Sie dabei über die suprapatellare Tasche nach unten, damit ein eventueller Erguss hinter die Kniescheibe gedrückt wird.
      • Wenn Sie den oberen Pol der Kniescheibe erreicht haben, halten Sie Ihre Hand dort und üben weiterhin Druck aus.
      • Drücken Sie die Kniescheibe mit zwei oder drei Fingern der anderen Hand leicht nach unten - gibt es ein Nachfedern und "Klopfen"? - Wenn ja, deutet dies auf das Vorhandensein eines Ergusses hin.

  • Füße inspizieren
    • vom Ende der Liege aus
      • auf Schwellungen, Deformierungen und Schwielen an den Fußsohlen

  • MTPJs zusammendrücken
    • auf Schmerzempfindlichkeit prüfen, die auf eine entzündliche Gelenkerkrankung hinweist - das Gesicht des Patienten auf Anzeichen von Unbehagen beobachten

Wirbelsäule

  • Wirbelsäule untersuchen
    • während der Patient steht
      • die Wirbelsäule von hinten auf Anzeichen einer Skoliose und von der Seite auf eine abnorme Lordose oder Kyphose untersuchen

  • Beurteilung der seitlichen Beugung des Halses
    • die seitliche Beugung des Nackens beurteilen (dies ist für die Erkennung von frühen Nackenproblemen sehr wichtig).
    • Bitten Sie den Patienten, den Kopf nach beiden Seiten zu neigen und dabei das Ohr zur Schulter zu bringen.

  • die Bewegung der Lendenwirbelsäule beurteilen
    • Bitten Sie den Patienten, sich zu beugen und die Zehen zu berühren.
      • diese Bewegung ist funktionell wichtig (für das Anziehen), kann aber nur durch eine gute Hüftbeugung erreicht werden, daher ist es wichtig, die normale Bewegung der Wirbel abzutasten
        • Beurteilen Sie die Beugung der Lendenwirbelsäule, indem Sie zwei oder drei Finger auf die Lendenwirbel legen. Die Finger sollten sich bei der Beugung auseinander und bei der Streckung wieder zusammen bewegen.

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.