Der typische Patient ist im vierten Lebensjahrzehnt (oder älter) und hat eine Vorgeschichte mit einem leichten Trauma des Ellenbogens oder einer repetitiven Tätigkeit bei der Arbeit oder in der Freizeit (1).
Die klassische Anamnese war früher eine Tennisverletzung, aber seit dem Aufkommen von leichten Schlägern ist Tennis nicht mehr die übliche Ursache, sondern Berufe, die wiederholtes schweres Heben oder die Verwendung von schweren Werkzeugen beinhalten, sind jetzt die Hauptfaktoren, typischerweise im dominanten Arm (2).
Gelegentlich treten die Symptome nach einer spezifischen Verletzung in diesem Bereich auf, doch häufig beginnen die Symptome allmählich und schleichend (2).
Ein abruptes Auftreten der Symptome ist selten (2).
- Schmerzen
- lokalisiert an der Vorderseite des lateralen Epikondylus und strahlt oft in den Unterarm aus (2)
- in schweren Fällen kann der Schmerz generalisiert werden
- die Schmerzen werden durch Bewegungen wie das Einschenken von Tee, das Schütteln der Hände oder das Anheben des Handgelenks bei proniertem Unterarm verstärkt.
- Schwäche der Griffkraft oder Schwierigkeiten beim Tragen von Gegenständen in den Händen (3)
Bei der Untersuchung
- Es besteht keine Schwellung
- der Ellenbogen kann ohne Schmerzen gebeugt und gestreckt werden
- Die Empfindlichkeit ist im Allgemeinen auf den lateralen Epikondylus über der Streckmasse lokalisiert (2)
- Die Symptome treten in der Regel bei Supination oder Dorsalflexion des Handgelenks mit Widerstand auf, insbesondere bei voll gestrecktem Arm (2)
- Die Griffkraft kann (im Vergleich zur nicht betroffenen Seite) vermindert sein oder erhebliche Beschwerden verursachen.
Referenzen:
1. Cutts S et al. Tennisarm: Ein klinischer Übersichtsartikel. J Orthop. 2019 Aug 10;17:203-20
2. Cohen M et al. Lateral Epicondylitis of the Elbow. Rev Bras Ortop. 2015 Dec 8;47(4):414-20
3. De Smedt T et al. Lateral epicondylitis in tennis: update on aetiology, biomechanics and treatment. Br J Sports Med. 2007 Nov;41(11):816-9.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen