Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Tennisarm

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Der Tennisellenbogen (auch als laterale Epicondylitis, lateraler Ellenbogenschmerz, Ruderellenbogen, Tendinitis des gemeinsamen Streckmuskelursprungs und Peritendinitis des Ellenbogens bezeichnet) ist durch eine chronische Degeneration am Ursprung des Musculus extensor carpi radialis brevis am lateralen Epicondylus des Humerus gekennzeichnet (1).

  • Der Zusatz "itis" ist eine falsche Bezeichnung, da nicht mehr davon ausgegangen wird, dass die Pathologie mit einer Entzündung einhergeht.
  • sie kann genauer als eine teilweise reversible, aber degenerative Tendinopathie durch Über- und Unterbeanspruchung beschrieben werden (2)

Der Tennisellenbogen ist eines der häufigsten Überlastungssyndrome, die von Hausärzten behandelt werden (3).

  • Die jährliche Inzidenz von Schmerzen im seitlichen Ellenbogen in der Allgemeinpraxis liegt bei 4-7/1000 Personen, wobei der Altersgipfel zwischen 35-54 Jahren liegt (4)
  • in der Allgemeinbevölkerung liegt die Prävalenz bei 1-3 % und betrifft Männer und Frauen gleichermaßen (3)
  • häufiger im vierten und fünften Lebensjahrzehnt

Die Erkrankung wird in der Regel durch eine Verletzung oder Überlastung der Streckmuskeln des Unterarms verursacht (1).

  • tritt in der Regel nach einem leichten und oft unerkannten Trauma der Streckmuskeln des Unterarms auf (5)
  • Überbeanspruchung verursacht Mikrorisse in der Nähe des Ursprungs des Extensor carpi radialis brevis am lateralen Epikondylus des Humerus, was zu Fibrose und der Bildung von Granulationsgewebe führt (6)

In einer Übersichtsarbeit heißt es (7):

  • Die Symptome der lateralen Epicondylitis klingen in der Regel innerhalb eines Jahres ab, wenn die Aktivität modifiziert und abgewartet wird.
  • die derzeitigen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Steroidinjektionen keinen langfristigen Nutzen bieten
  • Die sekundäre Behandlung kann eine perkutane Nadelfenestrierung oder Injektionen von Eigenblut oder thrombozytenreichem Plasma umfassen; diese Behandlungen haben jedoch mit mäßiger Sicherheit keinen Nutzen gezeigt.
  • Die chirurgische Behandlung in refraktären Fällen umfasst in der Regel die offene oder arthroskopische Freisetzung der betroffenen Muskelsehne.

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.