Der Tennisellenbogen (auch als laterale Epicondylitis, lateraler Ellenbogenschmerz, Ruderellenbogen, Tendinitis des gemeinsamen Streckmuskelursprungs und Peritendinitis des Ellenbogens bezeichnet) ist durch eine chronische Degeneration am Ursprung des Musculus extensor carpi radialis brevis am lateralen Epicondylus des Humerus gekennzeichnet (1).
- Der Zusatz "itis" ist eine falsche Bezeichnung, da nicht mehr davon ausgegangen wird, dass die Pathologie mit einer Entzündung einhergeht.
- sie kann genauer als eine teilweise reversible, aber degenerative Tendinopathie durch Über- und Unterbeanspruchung beschrieben werden (2)
Der Tennisellenbogen ist eines der häufigsten Überlastungssyndrome, die von Hausärzten behandelt werden (3).
- Die jährliche Inzidenz von Schmerzen im seitlichen Ellenbogen in der Allgemeinpraxis liegt bei 4-7/1000 Personen, wobei der Altersgipfel zwischen 35-54 Jahren liegt (4)
- in der Allgemeinbevölkerung liegt die Prävalenz bei 1-3 % und betrifft Männer und Frauen gleichermaßen (3)
- häufiger im vierten und fünften Lebensjahrzehnt
Die Erkrankung wird in der Regel durch eine Verletzung oder Überlastung der Streckmuskeln des Unterarms verursacht (1).
- tritt in der Regel nach einem leichten und oft unerkannten Trauma der Streckmuskeln des Unterarms auf (5)
- Überbeanspruchung verursacht Mikrorisse in der Nähe des Ursprungs des Extensor carpi radialis brevis am lateralen Epikondylus des Humerus, was zu Fibrose und der Bildung von Granulationsgewebe führt (6)
In einer Übersichtsarbeit heißt es (7):
- Die Symptome der lateralen Epicondylitis klingen in der Regel innerhalb eines Jahres ab, wenn die Aktivität modifiziert und abgewartet wird.
- die derzeitigen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Steroidinjektionen keinen langfristigen Nutzen bieten
- Die sekundäre Behandlung kann eine perkutane Nadelfenestrierung oder Injektionen von Eigenblut oder thrombozytenreichem Plasma umfassen; diese Behandlungen haben jedoch mit mäßiger Sicherheit keinen Nutzen gezeigt.
- Die chirurgische Behandlung in refraktären Fällen umfasst in der Regel die offene oder arthroskopische Freisetzung der betroffenen Muskelsehne.
Referenz:
- (1) Nationales Institut für Gesundheit und klinische Exzellenz (NICE) 2009. Extrakorporale Stoßwellentherapie bei refraktärem Tennisellenbogen.
- (2) Orchard J, Kountouris A. Die Behandlung des Tennisellenbogens. BMJ. 2011;342:d2687.
- (3) Johnson GW et al. Behandlung der lateralen Epicondylitis. Am Fam Physician.;76(6):843-8.
- (4) Smidt N, van der Windt DA. Tennisarm in der Primärversorgung. BMJ. 2006;333(7575):927-8.
- (5) Buchbinder R, Green SE, Struijs P. Tennisarm. Clin Evid (Online). 2008;2008. pii: 1117
- (6) Finestone HM, Rabinovitch DL. Kein Tennisarm mehr: praktische exzentrische und konzentrische Übungen zur Schmerzlinderung. Can Fam Physician. 2008;54(8):1115-6.
- (7) Karbowiak M, Holme T, Thambyrajah J, Di Mascio L. Management of lateral epicondylitis (tennis elbow) BMJ 2023; 381 :e072574 doi:10.1136/bmj-2022-072574
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen