- die Behandlung ist symptomatisch
- Ruhe und Wärme sind wichtig
- sympathische Vasodilatatoren können eine Schmerzlinderung bewirken
- Eine lumbale Sympathektomie, z. B. mit einer Phenolinjektion, kann angezeigt sein, und gelegentlich kann eine Nervenblockade eingesetzt werden.
- bei einer Zellulitis können systemische Antibiotika erforderlich sein
- Revaskularisierungsverfahren, die zu einer Wiederherstellung des Blutflusses führen, können bei Patienten mit arteriellen Insuffizienzgeschwüren zur Abheilung des Geschwürs führen
- Rekonstruktive Chirurgie (bei diffuser Erkrankung) oder Angioplastie (bei lokaler Stenose) können eingesetzt werden
- Zu den operativen Indikationen bei chronischer Ischämie gehören - nicht heilende Ulzerationen, Gangrän, Ruheschmerz und Fortschreiten der Claudicatio invalidis (1)
- Die Reduktion von Risikofaktoren kann sich als hilfreich erweisen, um das Risiko der Entwicklung und des Wiederauftretens von arteriellen Ulzera zu verringern. Dazu gehört die Einstellung des Zigarettenrauchens sowie die Kontrolle anderer Risikofaktoren wie Diabetes mellitus, Hyperlipidämie und Bluthochdruck (1)
Referenz:
- (1) Hopf HW, Ueno C, Aslam R, Burnand K, Fife C, Grant L, Holloway A, Iafrati MD, Mani R, Misare B, Rosen N, Shapshak D, Slade JB, West J, Barbul A. Guidelines for the treatment of arterial insufficiency ulcers. Wound Rep Reg 2006; 14: 693-710
- (2) Grey JE, Harding KG, Enoch S. Venöse und arterielle Beingeschwüre. BMJ. 2006;332(7537):347-50.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen