Arterielle Ulzerationen werden durch eine verminderte Blutzufuhr zu den unteren Gliedmaßen verursacht.
- es ist das zweithäufigste Ulkus der unteren Extremitäten und macht etwa 10 % aller Beingeschwüre aus
- beide Geschlechter sind gleichermaßen betroffen (1)
Eine arterielle oder arterioläre Obstruktion führt zu einer Ischämie der Haut und des subkutanen Gewebes, die zur Bildung von Geschwüren führen kann (2).
- Eine solche Beeinträchtigung kann akut (z. B. Trauma, Thrombose) oder chronisch (z. B. Atherosklerose) auftreten und in beiden Fällen zu Geschwüren führen.
- Periphere Gefäßerkrankungen aufgrund von Atherosklerose sind die häufigste Ursache für arterielle Ulzerationen
- Sie tritt häufig bei Männern über 45 Jahren und bei Frauen über 55 Jahren auf.
- bei einigen Patienten kann es in der Familie zu einer vorzeitigen atherosklerotischen Erkrankung kommen
- Andere Ursachen (von denen einige die Bildung von Atheromen begünstigen können) sind: Diabetes mit mikro- oder makrovaskulären Erkrankungen, Vaskulitis, Pyoderma gangrenosum, Thalassämie und Sichelzellkrankheit (1,2)
Referenz:
- (1) Grey JE, Harding KG, Enoch S. Venöse und arterielle Beingeschwüre. BMJ. 2006;332(7537):347-50.
- (2) Agale SV. Chronische Beingeschwüre: Epidemiology, Aetiopathogenesis, and Management. Ulcers 2013;Vol. 2013, Article ID 413604, 9 Seiten
- (3) Hopf HW, Ueno C, Aslam R, Burnand K, Fife C, Grant L, Holloway A, Iafrati MD, Mani R, Misare B, Rosen N, Shapshak D, Slade JB, West J, Barbul A. Guidelines for the treatment of arterial insufficiency ulcers. Wound Rep Reg 2006; 14: 693-710
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen