Falldefinition für HIV-Infektionen
Die WHO stellt eine vereinfachte HIV-Falldefinition für die Berichterstattung und Überwachung zur Verfügung
- Erwachsene und Kinder ab 18 Monaten HIV-Infektion wird diagnostiziert auf der Grundlage
- positiver HIV-Antikörpertest (Schnelltest oder laborgestützter Enzym-Immunoassay). Dies wird durch einen zweiten HIV-Antikörpertest (Schnelltest oder laborgestützter Enzymimmunoassay) bestätigt, der sich auf andere Antigene stützt oder andere Betriebsmerkmale aufweist;
und/oder;
- positiver virologischer Test auf HIV oder seine Bestandteile (HIV-RNA oder HIV-DNA oder ultrasensitives HIV-p24-Antigen), bestätigt durch einen zweiten virologischen Test, der durch eine separate Bestimmung gewonnen wird
- Bei Kindern, die jünger als 18 Monate sind, wird eine HIV-Infektion diagnostiziert aufgrund von:
- positiver virologischer Test auf HIV oder seine Bestandteile (HIV-RNA oder HIV-DNA oder ultrasensitives HIV-p24-Antigen), bestätigt durch einen zweiten virologischen Test aus einer separaten Bestimmung, die mehr als vier Wochen nach der Geburt durchgeführt wurde
- Ein positiver HIV-Antikörpertest wird für die endgültige oder bestätigende Diagnose einer HIV-Infektion bei Kindern bis zum Alter von 18 Monaten nicht empfohlen.
Referenz:
- (1) Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2007. WHO-Falldefinitionen von HIV für die Überwachung und überarbeitete klinische Stadieneinteilung und immunologische Klassifizierung von HIV-bedingten Krankheiten bei Erwachsenen und Kindern
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen