Dabei handelt es sich um ein Syndrom, das auf dem Nachweis einer Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) und der Entwicklung einer oder mehrerer opportunistischer Infektionen oder bösartiger Erkrankungen beruht, für die es keine andere Erklärung gibt (1).
Die häufigsten der definierten Krankheiten, die bis zu 80 % der definierten AIDS-Fälle ausmachen, sind Pneumocystis-carinii-Pneumonie und Kaposi-Sarkom.
Der Ursprung von HIV ist unbekannt. Das HIV-1-Virus wurde in Blutproben in Afrika gefunden, die aus den 1960er Jahren stammen.
Die Inkubationszeit von der Infektion mit dem Virus bis zur Entwicklung von AIDS ist sehr unterschiedlich (etwa 1 Jahr bis 9 Jahre).
Referenz:
Verwandte Seiten
- Ätiologie
- AIDS-definierende Krankheiten
- Übertragung
- Epidemiologie
- Klinische Merkmale
- Diagnose
- Behandlung von HIV/AIDS
- Prophylaxe
- Prognosen bei HIV
- Empfohlene Gruppen für routinemäßige HIV-Tests
- Klinische Stadieneinteilung der WHO für HIV/AIDS bei Erwachsenen und Jugendlichen mit bestätigter HIV-Infektion
- Infektionsmuster bei HIV und unterschiedlichen CD4-Zahlen
- Komplikationen der HIV-Infektion
- Klinische Versorgung von Menschen mit HIV
- HIV-Postexpositionsprophylaxe nach sexueller Exposition (PEPSE)
- Risiko einer HIV-Übertragung pro Exposition durch eine bekannte HIV-positive Person, die keine ART nimmt
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen