Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Behandlung von HIV/AIDS

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Gegenwärtig gibt es keine Heilung für die HIV-Infektion.

Das Kernstück der Behandlung und Pflege von Patienten, die mit HIV leben, ist die antiretrovirale Therapie (ART) (1). Lassen Sie sich bezüglich der antiviralen Therapie von einem Spezialisten beraten.

  • ART wird für alle HIV-Infizierten empfohlen, unabhängig von der CD4-Zahl (2)
  • Die Ziele der ART sind
    • klinisch - Verlängerung des Lebens und Verbesserung der Lebensqualität
    • immunologisch - Wiederherstellung und Erhaltung der Immunfunktionen zur Verhinderung opportunistischer Infektionen
    • virologisch - Senkung der Viruslast, um ein Fortschreiten der Krankheit bei unbehandelten Personen zu verhindern und die Entwicklung einer Arzneimittelresistenz zu verhindern oder zu verzögern
    • epidemiologisch - Verringerung und Vorbeugung der HIV-Weitergabe (1)

ART lassen sich auf der Grundlage ihrer molekularen Mechanismen und Resistenzprofile in sechs Klassen einteilen:

  • Nukleosid-/Nukleotid-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTIs)
  • Nicht-Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTIs)
  • Integrase-Inhibitoren
  • Proteaseinhibitoren (PIs)
  • Fusionshemmer
  • Corezeptor-Antagonisten (3)

Darüber hinaus werden zwei Medikamente, Ritonavir (ein altes HIV-Medikament, das in subtherapeutischen Dosen verabreicht wird) und Cobicistat, als pharmakokinetische Verstärker (oder Booster) eingesetzt, um die Blutspiegel zu erhöhen (2).

Die Mutation des HIV während der Replikation hat zu einer raschen Entwicklung von Resistenzen gegen die meisten einzelnen HIV-Medikamente geführt. Aus diesem Grund werden Anti-HIV-Medikamente in Kombinationen von drei oder mehr Medikamenten eingesetzt.

  • Die erste Wahl für eine Dreifachtherapie sind zwei nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTIs) plus entweder ein mit Ritonavir verstärkter Protease-Inhibitor (PI) oder ein nicht-nukleosidischer Reverse-Transkriptase-Inhibitor (NNRTIs) oder ein Integrase-Inhibitor (INI) (4). Es gibt auch Regime, die auf zwei NRTIs plus zwei PIs basieren, wobei der Hauptgrund für die Kombination von PIs die Verbesserung der Pharmakokinetik ist.

Die Entscheidung über die Einleitung einer ART sollte auf der Grundlage von zwei verschiedenen CD4-Werten getroffen werden, die idealerweise mindestens 7 Tage auseinander liegen, da die CD4-Werte selbst schwanken können und um Laborfehler und andere Abweichungen (z. B. gleichzeitige Erkrankungen) auszuschließen.

  • Bei gleichzeitigen Erkrankungen sollte die CD4-Zählung erst nach Ausheilung der Krankheit wiederholt werden. Die Behandlung sollte jedoch nicht verzögert werden, wenn es dem Patienten nicht gut geht oder wenn die zweite Zählung nicht ohne weiteres durchgeführt werden kann (1)

WHO-Empfehlungen für die Einleitung einer ART bei HIV-Patienten:


Klinisches Stadium der WHO

CD4-Zellzahl

Empfehlung

1

<200/mm3

behandeln

200-350/mm3

Behandlung erwägen

2

<200/mm3

behandeln

200-350/mm3

Behandlung erwägen

3

200-350/mm3

behandeln

4

unabhängig von der CD4-Zahl

behandeln

Alle Patienten sollten regelmäßig auf den Behandlungserfolg der ART überwacht werden:

 

virologisch

immunologisch

klinisch

Marker

Viruslast

CD4-Zellzahl

klinisches Stadium

Zeit

24 Wochen

48 Wochen

24-48 Wochen

12 Wochen nach Beginn der Behandlung sollten die Patienten keine oder nur wenige Symptome aufweisen

Empfohlene Bereiche

<400 Kopien/ml

<50 Kopien/ml

Anstieg vom Ausgangswert um mindestens 50-100 Zellen/mm3

Stadium 1 oder 2

In den ersten Wochen der Behandlung sollte die Geschwindigkeit der Senkung der Viruslast überwacht werden, und wenn die Geschwindigkeit der Senkung unzureichend ist, sollte ein Behandlungsversagen aufgrund von Adhärenzproblemen, unzureichenden Medikamentenspiegeln oder bereits bestehender primärer Medikamentenresistenz in Betracht gezogen werden (5).

Eine Arzneimittelresistenz gegen ART kann durch mangelnde Therapietreue oder Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln entstehen und ist, wenn sie einmal entstanden ist, irreversibel. Kreuzresistenzen zwischen verschiedenen Medikamentenklassen schränken die Behandlungsmöglichkeiten zusätzlich ein.

Es liegen nur wenige Daten vor, auf deren Grundlage die Entscheidung über den Beginn einer Behandlung bei einer primären (akuten) HIV-Infektion getroffen werden kann. In den britischen Leitlinien wird empfohlen, dass alle Personen mit Verdacht auf oder Diagnose einer PHI umgehend von einem HIV-Spezialisten untersucht werden und ihnen sofort eine ART angeboten wird (4)

In den späteren Stadien der HIV-Infektion basiert das Management vor allem auf der Behandlung von HIV-bedingten Infektionen oder Krankheiten, sobald diese auftreten. Gelegentlich kann eine Gewebebiopsie erforderlich sein, die aufgrund der vielfältigen Pathologie der Erkrankung oft Überraschungen zutage fördert.

CD4-Zellzahl-gesteuerte Strategie zur Unterbrechung der antiretroviralen Behandlung

  • Bei HIV-Patienten erhöht eine Unterbrechung der antiretroviralen Therapie, die sich an der CD4+-Zellzahl orientiert, das Risiko für opportunistische Erkrankungen und Tod stärker als eine kontinuierliche Therapie (6). Eine Übersichtsarbeit kam zu dem Schluss, dass "... die Analyse von Lundgren et al. zeigte, dass das erhöhte Risiko für opportunistische Erkrankungen oder Tod mit der Dauer der unkontrollierten HIV-Replikation zusammenhing, selbst bei relativ hohen CD4+-Werten. Dies deutet darauf hin, dass die heutigen einfacheren, weniger teuren und weniger toxischen Behandlungen früher begonnen werden könnten und selten, wenn überhaupt, absichtlich unterbrochen werden sollten..." (6)

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.