Verschreibung von antibakteriellen und antiviralen Mitteln nach Bisswunden
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- antibakterielle Prophylaxe:
- Eine prophylaktische antibakterielle Therapie sollte Patienten angeboten werden, die:
- Bisswunden an der Hand, von Menschen oder Katzen erlitten haben
- Eine antibakterielle Prophylaxe ist eine sinnvolle Vorsichtsmaßnahme, wenn die Wunde eine mittelschwere oder schwere Verletzung oder eine Quetsch- oder Stichverletzung aufweist, wenn ein Ödem vorhanden ist, wenn eine Knochen- oder Gelenkpenetration möglich ist, wenn eine Bissverletzung im Gesicht geschlossen wurde, wenn der Genitalbereich betroffen ist, bei komplizierten Hundebissen (z. B. solchen, die ein chirurgisches Débridement erfordern), bei Patienten, die immunsupprimiert sind, Diabetes oder Herzklappenprothesen haben, oder wenn die Verletzung in der Nähe einer Gelenkprothese liegt (1)
- Der PHE-Leitfaden besagt (2):
- Menschenbiss
- Bewertung des Risikos von Tetanus, HIV, Hepatitis B&C
- eine antibiotische Prophylaxe wird empfohlen
- Tierbiss
- Risiko von Tetanus und Tollwut abschätzen
- Antibiotikaprophylaxe bei Katzenbiss/Stichwunde; Biss in Hand, Fuß, Gesicht, Gelenk, Sehne, Band; immungeschwächt/diabetisch/asplenisch/zirrhotisch/vorhandene Klappen- oder Gelenkprothese
- Menschenbiss
- welches Antibiotikum:
- Co-Amoxiclav (625 mg dreimal täglich für Erwachsene) ist das Antibiotikum der Wahl für die anfängliche Prophylaxe oder die Behandlung einer etablierten Infektion, bevor Kultur- und Empfindlichkeitsergebnisse vorliegen
- bei Penicillin-Allergie (2):
- Metronidazol PLUS Doxycyclin (Katze/Hund/Mann) oder
- Metronidazol PLUS Clarithromycin (Menschenbiss)
- Überprüfung nach 24 und 48 Stunden (2) - weil die empfohlene Behandlung die meisten, aber nicht alle wahrscheinlichen Erreger eines Tier- oder Menschenbisses abdeckt
- bei Penicillin-Allergie (2):
- Co-Amoxiclav (625 mg dreimal täglich für Erwachsene) ist das Antibiotikum der Wahl für die anfängliche Prophylaxe oder die Behandlung einer etablierten Infektion, bevor Kultur- und Empfindlichkeitsergebnisse vorliegen
- Eine prophylaktische antibakterielle Therapie sollte Patienten angeboten werden, die:
- Antivirale Prophylaxe:
- Menschenbisse
- es sollte eine Risikobewertung vorgenommen und gegebenenfalls eine Hepatitis-B-Impfung und/oder ein spezifisches Hepatitis-B-Immunglobulin und/oder eine HIV-Postexpositionsprophylaxe angeboten werden
- Es gibt keine Postexpositionsprophylaxe für Hepatitis C, die offenbar leichter übertragen werden kann als HIV. Ein Patient, der mit Hepatitis C infiziert ist, muss jedoch nacheinander auf eine Serokonversion getestet und entsprechend überwiesen werden.
- Menschenbisse
NICE hat ein Schema für den Umgang mit Menschen- und Tierbissen vorgeschlagen (3):



Referenz:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen