Das NICE stellt fest, dass:
- Die perkutane Vertebroplastie und die perkutane Ballonkyphoplastie ohne Stenting werden als Optionen zur Behandlung osteoporotischer Wirbelkörperkompressionsfrakturen nur bei Personen empfohlen:
- die nach einer kürzlich erlittenen, nicht verheilten Wirbelfraktur trotz optimaler Schmerzbehandlung weiterhin starke Schmerzen haben und
- bei denen durch eine körperliche Untersuchung und bildgebende Verfahren bestätigt wurde, dass sich die Schmerzen auf der Höhe der Fraktur befinden.
Perkutane Vertebroplastie
- Bei der Vertebroplastie wird Knochenzement, in der Regel Polymethylmethacrylat, unter örtlicher Betäubung und Verabreichung eines Schmerzmittels in den Wirbelkörper (den festen Teil des Wirbels) injiziert. Die Vertebroplastie zielt darauf ab, die Schmerzen von Menschen mit schmerzhaften Frakturen zu lindern und den Knochen zu stärken, um zukünftige Frakturen zu verhindern.
Perkutane Ballon-Kyphoplastie ohne Stenting
- Bei der perkutanen Ballon-Kyphoplastie wird unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose eine ballonartige Vorrichtung (Tamponade) in den Wirbelkörper eingeführt. Der Ballon wird langsam aufgeblasen, bis die normale Höhe des Wirbelkörpers wiederhergestellt ist oder der Ballon sein größtes Volumen erreicht hat. Wenn der Ballon entleert wird, wird der Raum mit Knochenzement aufgefüllt, und es kann ein Stent eingesetzt werden.
- Die Kyphoplastie zielt darauf ab, Schmerzen und Verkrümmung der Wirbelsäule zu verringern.
Perkutane Ballonkyphoplastie mit Stenting
- Bei der perkutanen Ballonkyphoplastie mit Stenting wird ein kleiner Ballonkatheter, der von einem Metallstent umgeben ist, unter Röntgenkontrolle und örtlicher Betäubung oder Vollnarkose in den Wirbelkörper eingeführt. Der Ballonkatheter wird mit einer Flüssigkeit unter Druck aufgeblasen, um einen Raum zu schaffen, in den der Stent expandiert wird. Der Ballonkatheter wird entleert und zurückgezogen, der Stent verbleibt jedoch in der Wirbelhöhle, in die anschließend hochviskoser Polymethylmethacrylat-Knochenzement injiziert wird. Die Aufgabe des Stents besteht darin, zu verhindern, dass der Wirbel nach dem Ablassen des Ballons an Höhe verliert.
Unerwünschte Reaktionen
- Sowohl bei der Vertebroplastie als auch bei der Kyphoplastie kann es zu unerwünschten Reaktionen kommen:
- Einstechen der Nadel (z. B. lokale oder systemische Infektion, Blutungen und Schädigung von Nerven- oder anderen Strukturen)
- Auslaufen von Knochenzement
- Verdrängung von Knochenmark und anderem Material durch den Zement
- systemische Reaktionen auf den Zement (z. B. Hypotonie und Tod);
- Komplikationen im Zusammenhang mit der Anästhesie und der Lagerung des Patienten (z. B. zusätzliche Frakturen einer Rippe oder des Brustbeins)
- es besteht ein geringes Risiko, dass der Ballon bei der Kyphoplastie reißt, was zu einem Verbleib von Ballonfragmenten im Wirbelkörper führen kann
Referenz: