- kann bei jedem Antidepressivum auftreten
- beginnen im Allgemeinen abrupt einige Tage nach dem Absetzen des Antidepressivums - verschwinden in der Regel innerhalb von 24 Stunden, wenn das Medikament wieder eingenommen wird (1)
- In der Literatur werden die Begriffe "Antidepressiva-Absetzsymptom" und "Antidepressiva-Entzugssymptom" austauschbar verwendet
- Der Begriff "Absetzsymptom" wird von einigen Fachleuten bevorzugt, da er nicht impliziert, dass Antidepressiva süchtig machen oder ein Abhängigkeitssyndrom verursachen, während der Begriff "Entzugssymptom" dies implizieren könnte.
- Der Begriff "Absetzsymptom" wird von einigen Fachleuten bevorzugt, da er nicht impliziert, dass Antidepressiva süchtig machen oder ein Abhängigkeitssyndrom verursachen, während der Begriff "Entzugssymptom" dies implizieren könnte.
- SSRI können in einigen Fällen bei Beendigung der regelmäßigen Einnahme eine Entzugs-/Diskontinuitätsreaktion hervorrufen
- zu den somatischen Symptomen des SSRI-Absetzsyndroms gehören neben sensorischen und gastrointestinalen Symptomen auch Schwindel, Lethargie und Schlafstörungen
- Es wurden auch psychische Symptome dokumentiert, die in der Regel innerhalb von 1-7 Tagen nach dem Absetzen des SSRI auftreten.
- Die Merkmale des Absetzsyndroms wurden mit der Halbwertszeit eines bestimmten SSRI in Verbindung gebracht, wobei eine größere Anzahl von Berichten über Paroxetin im Vergleich zu anderen SSRIs auftrat (1)
- bei der Mehrheit der Patienten
- sind die Absetzsymptome selbstlimitierend, von kurzer Dauer und mild
- in einer Minderheit der Fälle können sie schwerwiegend sein, mehrere Wochen andauern und eine erhebliche Morbidität verursachen
- Beispiele für SSRI-Absetzreaktionen sind Ataxie, die zu Stürzen führt, Müdigkeit, die das Gehen erschwert, und elektroschockartige Empfindungen, die das Gehen und Fahren beeinträchtigen.
- Beispiele für SSRI-Absetzreaktionen sind Ataxie, die zu Stürzen führt, Müdigkeit, die das Gehen erschwert, und elektroschockartige Empfindungen, die das Gehen und Fahren beeinträchtigen.
- in einer Minderheit der Fälle können sie schwerwiegend sein, mehrere Wochen andauern und eine erhebliche Morbidität verursachen
- Es gibt keine anerkannte Definition für das Absetzsyndrom von Antidepressiva (1,2).
- sind die Absetzsymptome selbstlimitierend, von kurzer Dauer und mild
- Inzidenz
- Einer systematischen Überprüfung und Metaanalyse zufolge liegt die Häufigkeit von Absetzsymptomen bei Antidepressiva bei etwa 15 %, d. h. einer von sechs bis sieben Patienten, die ihre Medikation absetzen, ist betroffen (3):
- Desvenlafaxin, Venlafaxin, Imipramin und Escitalopram wurden mit einer höheren Häufigkeit von Absetzsymptomen in Verbindung gebracht, und Imipramin, Paroxetin und entweder Desvenlafaxin oder Venlafaxin wurden mit einem höheren Schweregrad der Symptome in Verbindung gebracht
- Desvenlafaxin, Venlafaxin, Imipramin und Escitalopram wurden mit einer höheren Häufigkeit von Absetzsymptomen in Verbindung gebracht, und Imipramin, Paroxetin und entweder Desvenlafaxin oder Venlafaxin wurden mit einem höheren Schweregrad der Symptome in Verbindung gebracht
- Einer systematischen Überprüfung und Metaanalyse zufolge liegt die Häufigkeit von Absetzsymptomen bei Antidepressiva bei etwa 15 %, d. h. einer von sechs bis sieben Patienten, die ihre Medikation absetzen, ist betroffen (3):
- Zeitpunkt des Auftretens
- Symptome treten in der Regel innerhalb weniger Tage nach dem Absetzen eines Antidepressivums oder, seltener, nach einer Dosisreduzierung auf
- Ein Auftreten der Symptome nach mehr als 1 Woche ist ungewöhnlich.
- Dauer
- Die meisten Absetzreaktionen auf Antidepressiva sind von kurzer Dauer und verschwinden spontan zwischen einem Tag und drei Wochen nach dem Auftreten.
- Die meisten Absetzreaktionen auf Antidepressiva sind von kurzer Dauer und verschwinden spontan zwischen einem Tag und drei Wochen nach dem Auftreten.
- Wirkung der Wiederaufnahme der Medikation
- Absetzsymptome klingen in der Regel innerhalb von 24 Stunden vollständig ab, wenn das ursprüngliche Antidepressivum wieder eingenommen wird
- Absetzsymptome klingen in der Regel innerhalb von 24 Stunden vollständig ab, wenn das ursprüngliche Antidepressivum wieder eingenommen wird
- Primäres SSRI-Absetzsyndrom
- Die Merkmale dieses Syndroms wurden als (2) beschrieben:
- Sensorische Symptome
- Parästhesie
- Taubheitsgefühl
- Elektroschock-ähnliche Empfindungen
- Rauschendes Geräusch 'im Kopf
- Palinopsie (Sehspuren)
- Gleichgewichtsstörung
- Leichte Benommenheit
- Schwindel
- Schwindel
- Allgemeine somatische Symptome
- Lethargie
- Kopfschmerzen
- Zittern
- Schwitzen
- Anorexie
- Affektive Symptome
- Reizbarkeit
- Ängstlichkeit/Aufgeregtheit
- Niedergeschlagenheit
- Weinerlichkeit
- Gastrointestinale Symptome
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfall
- Schlafstörung
- Schlaflosigkeit
- Albträume
- Exzessives Träumen
- Sensorische Symptome
- Die häufigsten Symptome sind Schwindel, Übelkeit, Lethargie und Kopfschmerzen (4)
- Einige Patienten verspüren sensorische Symptome (z. B. Empfindungen, die an Elektroschocks erinnern) oder Symptome der Gleichgewichtsstörung (z. B. Schwindel) in kurzen Schüben, wenn sie ihren Kopf oder ihre Augen bewegen
- Einige Patienten verspüren sensorische Symptome (z. B. Empfindungen, die an Elektroschocks erinnern) oder Symptome der Gleichgewichtsstörung (z. B. Schwindel) in kurzen Schüben, wenn sie ihren Kopf oder ihre Augen bewegen
- Die Merkmale dieses Syndroms wurden als (2) beschrieben:
- Primäres TCA-Absetzsyndrom
- Es wird angenommen, dass zu den charakteristischen Merkmalen gehören können (2):
- Allgemeine somatische Symptome
- Lethargie
- Kopfschmerzen
- Zittern
- Schwitzen
- Anorexie
- Affektive Symptome
- Reizbarkeit
- Ängstlichkeit/Aufgeregtheit
- Niedergeschlagenheit
- Weinerlichkeit
- Gastrointestinale Symptome
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfall
- Schlafstörung
- Schlaflosigkeit
- Albträume
- Exzessives Träumen
- Allgemeine somatische Symptome
- Es wird angenommen, dass zu den charakteristischen Merkmalen gehören können (2):
- MAOI-Absetzsyndrom
- Reaktionen auf das Absetzen von MAOI, insbesondere bei Tranylcypromin, sind tendenziell schwerer als bei anderen Antidepressiva (2)
- Merkmale können sein:
- (i) eine Verschlimmerung der depressiven Symptome, die über den Schweregrad des Zustands hinausgeht, der ursprünglich zur Behandlung geführt hat
- (ii) ein akuter Verwirrtheitszustand mit Desorientierung, paranoiden Wahnvorstellungen und Halluzinationen
- (iii) Angstsymptome, einschließlich Hyperakusis und Depersonalisation
- Merkmale können sein:
- Reaktionen auf das Absetzen von MAOI, insbesondere bei Tranylcypromin, sind tendenziell schwerer als bei anderen Antidepressiva (2)
Referenz:
- Bulletin für Arzneimittel und Therapeutika (1999), 37 (7), 49-52.
- Renoir T. Selective Serotonin Reuptake Inhibitor Antidepressant Treatment Discontinuation Syndrome: Ein Überblick über die klinische Evidenz und die möglichen beteiligten Mechanismen. Front Pharmacol. 2013; 4: 45.
- Henssler J et al. Incidence of antidepressant discontinuation symptoms: a systematic review and meta-analysis. Lancet Psychiatry 5. Juni 2024.
- Haddad PM, Anderson IM. Advances in Psychiatric Treatment 2007; 13: 447-457
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen