- die Begriffe "Antidepressiva-Absetzsymptom" und "Antidepressiva-Entzugssymptom" werden in der Literatur austauschbar verwendet
- Der Begriff "Absetzsymptom" wird von einigen Autoren bevorzugt, da er nicht impliziert, dass Antidepressiva süchtig machen oder ein Abhängigkeitssyndrom verursachen, während der Begriff "Entzugssymptom" dies implizieren kann.
- Der Begriff "Absetzsymptom" wird von einigen Autoren bevorzugt, da er nicht impliziert, dass Antidepressiva süchtig machen oder ein Abhängigkeitssyndrom verursachen, während der Begriff "Entzugssymptom" dies implizieren kann.
- SSRI können in einigen Fällen bei Beendigung der regelmäßigen Einnahme eine Entzugs-/Diskontinuitätsreaktion hervorrufen
- zu den somatischen Symptomen des SSRI-Absetzsyndroms gehören neben sensorischen und gastrointestinalen Symptomen auch Schwindel, Lethargie und Schlafstörungen
- Es wurden auch psychische Symptome dokumentiert, die in der Regel innerhalb von 1-7 Tagen nach dem Absetzen des SSRI auftreten.
- Die Merkmale des Absetzsyndroms wurden mit der Halbwertszeit eines bestimmten SSRI in Verbindung gebracht, wobei eine größere Anzahl von Berichten über Paroxetin im Vergleich zu anderen SSRIs auftrat (1)
- bei der Mehrheit der Patienten
- sind die Absetzsymptome selbstlimitierend, von kurzer Dauer und mild
- in einer Minderheit der Fälle können sie schwerwiegend sein, mehrere Wochen andauern und eine erhebliche Morbidität verursachen
- Beispiele für SSRI-Absetzreaktionen sind Ataxie, die zu Stürzen führt, Müdigkeit, die das Gehen erschwert, und elektroschockartige Empfindungen, die das Gehen und Fahren beeinträchtigen.
- Beispiele für SSRI-Absetzreaktionen sind Ataxie, die zu Stürzen führt, Müdigkeit, die das Gehen erschwert, und elektroschockartige Empfindungen, die das Gehen und Fahren beeinträchtigen.
- in einer Minderheit der Fälle können sie schwerwiegend sein, mehrere Wochen andauern und eine erhebliche Morbidität verursachen
- Es gibt keine anerkannte Definition für das Absetzsyndrom von Antidepressiva (1,2).
- sind die Absetzsymptome selbstlimitierend, von kurzer Dauer und mild
- Häufigkeit
- Antidepressiva unterscheiden sich in ihrer Neigung, Absetzsymptome zu verursachen
- Unter den SSRI haben mehrere prospektive Studien gezeigt, dass Paroxetin mit der höchsten Inzidenz von Absetzsymptomen verbunden ist und Fluoxetin mit der niedrigsten
- Die Analyse der Häufigkeit von Absetzreaktionen (Gelbe Karten, die bis 1994 an den Ausschuss für Arzneimittelsicherheit geschickt wurden) machte bei Paroxetin einen größeren Anteil aller eingegangenen Meldungen aus (5,1 %) als bei Sertralin (0,9 %), Fluvoxamin (0,4 %) und Fluoxetin (0,06 %)
- Laut einer systematischen Überprüfung und Meta-Analyse liegt die Häufigkeit von Absetzsymptomen bei Antidepressiva bei etwa 15 % und betrifft einen von sechs bis sieben Patienten, die ihre Medikation absetzen (4):
- Desvenlafaxin, Venlafaxin, Imipramin und Escitalopram wurden mit einer höheren Häufigkeit von Absetzsymptomen in Verbindung gebracht, und Imipramin, Paroxetin und entweder Desvenlafaxin oder Venlafaxin wurden mit einem höheren Schweregrad der Symptome in Verbindung gebracht
- Desvenlafaxin, Venlafaxin, Imipramin und Escitalopram wurden mit einer höheren Häufigkeit von Absetzsymptomen in Verbindung gebracht, und Imipramin, Paroxetin und entweder Desvenlafaxin oder Venlafaxin wurden mit einem höheren Schweregrad der Symptome in Verbindung gebracht
- Unter den SSRI haben mehrere prospektive Studien gezeigt, dass Paroxetin mit der höchsten Inzidenz von Absetzsymptomen verbunden ist und Fluoxetin mit der niedrigsten
- Antidepressiva unterscheiden sich in ihrer Neigung, Absetzsymptome zu verursachen
- Zeitpunkt des Auftretens
- Symptome treten in der Regel innerhalb weniger Tage nach dem Absetzen eines Antidepressivums oder, seltener, nach einer Dosisreduzierung auf
- Ein Auftreten der Symptome nach mehr als 1 Woche ist ungewöhnlich.
- Dauer
- Die meisten Absetzreaktionen auf Antidepressiva sind von kurzer Dauer und verschwinden spontan zwischen einem Tag und drei Wochen nach dem Auftreten.
- Die meisten Absetzreaktionen auf Antidepressiva sind von kurzer Dauer und verschwinden spontan zwischen einem Tag und drei Wochen nach dem Auftreten.
- Wirkung der Wiederaufnahme der Medikation
- Absetzsymptome klingen in der Regel innerhalb von 24 Stunden vollständig ab, wenn das ursprüngliche Antidepressivum wieder eingenommen wird
- Absetzsymptome klingen in der Regel innerhalb von 24 Stunden vollständig ab, wenn das ursprüngliche Antidepressivum wieder eingenommen wird
- Primäres SSRI-Absetzsyndrom
- Die Merkmale dieses Syndroms wurden als (2) beschrieben:
- Sensorische Symptome
- Parästhesie
- Taubheitsgefühl
- Elektroschock-ähnliche Empfindungen
- Rauschendes Geräusch 'im Kopf
- Palinopsie (Sehspuren)
- Gleichgewichtsstörung
- Leichte Benommenheit
- Schwindel
- Schwindel
- Allgemeine somatische Symptome
- Lethargie
- Kopfschmerzen
- Zittern
- Schwitzen
- Anorexie
- Affektive Symptome
- Reizbarkeit
- Ängstlichkeit/Aufgeregtheit
- Niedergeschlagenheit
- Weinerlichkeit
- Gastrointestinale Symptome
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfall
- Schlafstörung
- Schlaflosigkeit
- Albträume
- Exzessives Träumen
- Sensorische Symptome
- Die häufigsten Symptome sind Schwindel, Übelkeit, Lethargie und Kopfschmerzen (4)
- Einige Patienten verspüren sensorische Symptome (z. B. Empfindungen, die an Elektroschocks erinnern) oder Symptome von Gleichgewichtsstörungen (z. B. Schwindel) in kurzen Schüben, wenn sie ihren Kopf oder ihre Augen bewegen
- Einige Patienten verspüren sensorische Symptome (z. B. Empfindungen, die an Elektroschocks erinnern) oder Symptome von Gleichgewichtsstörungen (z. B. Schwindel) in kurzen Schüben, wenn sie ihren Kopf oder ihre Augen bewegen
- Die Merkmale dieses Syndroms wurden als (2) beschrieben:
- Unterscheidung zwischen Entzug und Rückfall
- Bei Patienten, die einen Antidepressiva-Entzug durchmachen, kann leicht die Fehldiagnose gestellt werden, dass sie an einem Rückfall ihrer ursprünglichen psychischen Erkrankung leiden. Der Grund dafür ist die Ähnlichkeit der psychologischen Symptome zwischen beiden und das mangelnde Verständnis für die typische Dauer und Schwere der Entzugssymptome. Zu den Strategien zur Unterscheidung zwischen Entzug und Rückfall gehören (5):
- Feststellen, ob der Patient körperliche Entzugssymptome aufweist, die wahrscheinlich kein Merkmal eines depressiven Rückfalls sind, z. B. Empfindungsstörungen, Muskelschmerzen oder Übelkeit;
- Festlegung der Symptomzeitlinie
- Der Entzug beginnt in der Regel innerhalb weniger Tage nach Absetzen des Antidepressivums,
- ein Rückfall dauert Wochen bis Monate
- Bei Patienten, die einen Antidepressiva-Entzug durchmachen, kann leicht die Fehldiagnose gestellt werden, dass sie an einem Rückfall ihrer ursprünglichen psychischen Erkrankung leiden. Der Grund dafür ist die Ähnlichkeit der psychologischen Symptome zwischen beiden und das mangelnde Verständnis für die typische Dauer und Schwere der Entzugssymptome. Zu den Strategien zur Unterscheidung zwischen Entzug und Rückfall gehören (5):
Referenz:
- Renoir T. Selective Serotonin Reuptake Inhibitor Antidepressant Treatment Discontinuation Syndrome: A Review of the Clinical Evidence and the Possible Mechanisms Involved. Front Pharmacol. 2013; 4: 45.
- Haddad PM, Anderson IM. Advances in Psychiatric Treatment 2007; 13: 447-457
- Haddad, PMThe SSRI discontinuation syndrome. Zeitschrift für Psychopharmakologie 1998; 12: 305-313.
- Hennsler J et al. Inzidenz von Absetzsymptomen bei Antidepressiva: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Lanet Psychiatry 5. Juni 2024.
- Palmer EG et al. Withdrawing from SSRI antidepressants: advice for primary care.British Journal of General Practice 2023; 73 (728): 138-140. DOI: 10.3399/bjgp23X732273
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen