Untersuchung der asymptomatischen erhöhten alkalischen Phosphatase
Zu den Ausgangsuntersuchungen für eine erhöhte alkalische Phosphatase gehören (1,2):
- Knochenprofil
- kann das Knochenisoenzym der alkalischen Phosphatase umfassen - nicht allgemein verfügbar
- LFTs
- GGT - ein Marker für Cholestase und biliäre Erkrankungen
- GGT kommt in der Leber reichlich vor und ist auch in der Niere, im Darm, in der Prostata und in der Bauchspeicheldrüse vorhanden, jedoch nicht in den Knochen - daher kann daher nützlich sein, um zu bestätigen, dass eine erhöhte alkalische Phosphatase aus der Leber und nicht aus den Knochen stammt
- Vitamin D - Vitamin-D-Mangel kann die Ursache für eine asymptomatische erhöhte alkalische Phosphatase sein
- U+Es - eine renale Osteodystrophie kann eine erhöhte alkalische Phosphatase verursachen
- TFTs - können bei Hyperthyreose mit einer Erhöhung der Alanin-Aminotransferase und der alkalischen Phosphatase einhergehen, die hauptsächlich auf die Knochen zurückzuführen ist (3)
- FBC, ESR, CRP - erhöhte Entzündungsmarker würden auf Ursachen wie ein nicht diagnostiziertes Malignom oder eine metastatische Erkrankung hinweisen
Wird ein erhöhter Wert der alkalischen Phosphatase als Ursache der Lebererkrankung festgestellt, sind folgende Untersuchungen die erste Wahl bei einem Patienten (1):
- Leber-Sonographie, jede Erweiterung sollte mittels ERCP untersucht werden
- Antimitochondrien-Antikörper im Serum - zum Nachweis einer möglichen PBC
Wenn der serologische Test auf antimitochondriale Antikörper negativ und der Ultraschall normal ist, die alkalische Phosphatase jedoch um mehr als 50 % über dem Normalwert liegt, werden weitere Untersuchungen wie eine Leberbiopsie und entweder eine Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie oder eine endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie empfohlen (1). Wenn der Anstieg der alkalischen Phosphatase jedoch weniger als 50 % beträgt, der Patient keine Symptome hat und die Ergebnisse aller Leberenzyme normal sind, wird eine alleinige Beobachtung als angemessene Behandlung vorgeschlagen (1).
Anmerkungen:
- Bestimmung, ob die erhöhte alkalische Phosphatase aus der Leber oder aus den Knochen stammt:
- Elektrophorese zur Bestimmung des Ursprungs der alkalischen Phosphatase - nicht allgemein verfügbar
- Messung von GGT (Gamma-Glutamyltransferase) oder 5'-Nukleotidase - die Werte dieser Enzyme sind im Allgemeinen parallel zur Erhöhung der alkalischen Phosphatase bei Patienten mit Lebererkrankungen erhöht, bei Patienten mit Knochenerkrankungen sind sie jedoch nicht erhöht
- Manchmal ist es sinnvoll, das Verhältnis von ALP zu Bilirubin und Laktatdehydrogenase (LD) zu untersuchen (4)
Pathologie | Alkalische Phosphatase | Bilirubin | LD |
Intra- oder extrahepatische Cholestase | Erhöhte | Erhöht | Normal |
Fokale gutartige Cholestase | Erhöht | Normal | Normal |
Fokale bösartige Cholestase | Erhöht | Normal | Erhöht |
- Wenn die alkalische Phosphatase bei einem asymptomatischen Patienten erhöht ist und Serumbilirubin, Lebertransaminasen, Kreatinin, eingestelltes Kalzium, Schilddrüsenfunktion und Blutbild normal sind (5):
- Wachstumsschübe bei Jugendlichen, Schwangerschaft bei Frauen, Medikamente und altersbedingte Erhöhungen in Betracht ziehen
- da die wahrscheinlichsten Ursachen entweder die Knochen oder die Leber sind, durch Messung der GGT (in der Leber erhöht) differenzieren und entsprechend untersuchen
- bei Lebererkrankungen Ultraschalluntersuchung des Abdomens (Cholestase und raumfordernde Läsion in der Leber) und antimitochondriale Antikörper (primäre biliäre Zirrhose)
- bei Knochenerkrankungen Vitamin D untersuchen
Referenz:
- NEJM 2000; 342 (17): 1266-1271.
- Klinische Wissenszusammenfassungen (Zugriff am 6/4/2007). Wie sollte ich eine isolierte "leicht erhöhte" alkalische Phosphatase bei einem asymptomatischen Erwachsenen untersuchen? www.cks.library.nhs.uk
- Huang MJ, Liaw YF.Clinical associations between thyroid and liver diseases.J Gastroenterol Hepatol. 1995 May-Jun;10(3):344-50.
- NHS Exeter Clinical Laboratory - Alkalische Phosphatase (Zugriff am 1/9/19)
- Shipman KE et al. Interpreting an isolated raised serum alkaline phosphatase level in an asymptomatic patient.BMJ. 2013 Apr 3;346:976
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen