GEM - Schulungsmodul für schwierige Diabetesfälle - Teil zwei - klinischer Fall
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- Eine 39 Jahre alte Frau mit einem BMI von 32,3 und rezidivierendem Soor hat eine Gylosurie ++ und Ketone+. Sie hat keine Symptome von Polyurie oder Polydipsie. Ein zufälliger BM beträgt 12.
- Diese Frau hat einen typischen Phänotyp eines Typ-II-Diabetikers, weist aber Ketone im Urin auf. Bei genauerer Befragung hat diese Dame in letzter Zeit keine Mahlzeiten ausgelassen. Sie hat keine osmotischen Symptome. Sollte sie zu einer medizinischen Notfalluntersuchung geschickt werden oder als Typ-II-Diabetikerin in der Gemeinde behandelt werden?
- Nach der Überprüfung wurde die Dame auf der medizinischen Aufnahmestation überwacht und dann mit oralen Hypoglykämie-Medikamenten nach Hause geschickt. Welcher Nüchternblutzuckerwert zum Zeitpunkt der Diagnose würde einen Arzt dazu veranlassen, zum Zeitpunkt der Diagnose eines Typ-II-Diabetes mit einer oralen Hypoglykämie-Medikation zu beginnen?
- Welche Bedeutung hat das DESMOND-Programm für Sie als neu diagnostizierter Typ-II-Diabetiker?
- Die Dame lässt in der Praxis weitere Blutuntersuchungen durchführen. Sie zeigen einen Cholesterinwert von 6,5, einen TG-Wert von 4,1 und einen erhöhten ALT-Wert von 76, während die übrigen Leberfunktionstests normal sind.
- Welche Bedeutung hat ein erhöhter ALT-Wert bei Diabetes? Wie ist der Zusammenhang mit Hepatitis?
- Es ist wahrscheinlich, dass diese Frau eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung hat. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es derzeit?
- Eine abdominale Ultraschalluntersuchung bestätigte das Vorhandensein einer Fettleber. Ein Hepatitis-Screening war negativ. Hat der erhöhte ALT-Wert dieser Patientin eine Bedeutung für die Wahl der zukünftigen oralen Hypoglykämie-Medikamente?
- Einige Jahre später nimmt sie Metformin, Glicazid, Ramipril und Simvastatin ein und kommt, um ihre IUCD entfernen zu lassen, da sie versuchen möchte, schwanger zu werden?
- Welche präkonzeptionelle Beratung und Betreuung sollte angeboten werden?
- Welche Bedenken gibt es gegen die Einnahme von ACEI in der Schwangerschaft?
- Warum ist eine gute Kontrolle des Blutzuckerspiegels während der Schwangerschaft wichtig?
- Wie sieht es mit der Verwendung von Statinen in der Schwangerschaft aus?
Referenz:
- Royal College of General Practitioners. Curriculum Statement 15.6 Metabolische Probleme.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen