Klassifizierung von Keimzelltumoren
Es gibt zwei Hauptklassifizierungen von Keimzelltumoren
- die Klassifikation des British Testicular Tumour Panel (BTTP)
- die Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) (1)
Britische Klassifikation (BTTP) | WHO-Klassifikationen |
Seminom | Seminom |
Spermatozytäres Seminom | Spermatozytäres Seminom |
Teratom | Nicht-seminomatöser Keimzelltumor |
- Teratom differenziert (TD) | - Teratom |
- Intermediäres malignes Teratom (MTI) | - Embryonalkarzinom/Dottersacktumor mit Teratom |
- malignes Teratom undifferenziert (MTU) | - embryonales Karzinom |
- Dottersack-Tumor | - Dottersack-Tumor |
- bösartiges Teratom trophoblastisch | - Choriokarzinom |
Hodentumore - ungefähre Prozentsätze für die Häufigkeit verschiedener Hodentumore
Zu den gutartigen Tumoren gehören:
- Leydig- oder interstitieller Zelltumor 1-3%
- Der Leydig-Zelltumor ist ein Hodentumor mit einer geringen Inzidenz, die 1-3% der Hodenneoplasien ausmacht.
- manifestiert sich in der Vorpubertät oder bei älteren Menschen. Er ist ein Nicht-Keimzelltumor des Hodens und gehört zur Gruppe der spezialisierten Stroma-Neoplasien der Gonaden. Das häufige klinische Bild ist das eines Hodenknotens mit oder ohne endokrine Manifestationen.
- Der Leydig-Zelltumor ist ein Hodentumor mit einer geringen Inzidenz, die 1-3% der Hodenneoplasien ausmacht.
- Sertoli-Zell-Tumor < 1%
Zu den bösartigen Tumoren gehören:
- Seminom - höchste Inzidenz 30-40 Jahre - 40%
- Teratom - höchste Inzidenz 20-30 Jahre - 30%
- gemischtes Teratom-Seminom - Spitzenwert 25-35 Jahre -15%
- Lymphome - in der Regel vom Non-Hodgkin-Typ mit Spitzenwerten zwischen 60-70 Jahren <7%
Referenz:
- (1) SIGN (März 2011).Management von Keimzelltumoren des Hodens bei Erwachsenen
- (2) Tichoo SK, Tamboli P, Warner NE, Amin MB. Hodentumore und paratestikuläre Tumore. In; Weidner N, Cote RJ, Suster S, Weiss LM, editors. Moderne chirurgische Pathologie. Philadelphia: Saunders, Elsevier Science; 2003. p. 1215-56.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen