Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Klinische Merkmale

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die Inkubationszeit beträgt durchschnittlich 7-10 Tage (Spanne 5-21 Tage), und die Infektionszeit beträgt 21 Tage nach Auftreten der Symptome (1).

Klassischer (schwerer) Keuchhusten, wie er von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert wird, besteht aus einer mindestens 21 Tage andauernden Hustenerkrankung mit Paroxysmen, damit verbundenem Keuchen oder Erbrechen nach der Tussis und der Bestätigung durch eine Kultur (1).

Der klinische Verlauf von Keuchhusten kann in 3 Phasen unterteilt werden (2):

  • Katarrhalische Phase.
    • Keuchhusten beginnt schleichend mit Symptomen, die einer leichten Atemwegsinfektion ähneln (Schnupfen, leichtes Fieber, leichter, gelegentlicher Husten, der allmählich ausgeprägter wird und in Schüben oder kurzen Paroxysmen auftritt).
    • Sie hält 7-10 Tage an und geht in die Phase des paroxysmalen Hustens über.
  • Paroxysmale Phase.
    • Während eines paroxysmalen Hustens folgt auf jede Einatmung eine rasche Abfolge von ausatmenden, hackenden Hustenanfällen.
    • Paroxysmale Hustenanfälle:
      • halten oft zwei bis drei Monate an ("Hundert-Tage-Husten") (1)
      • treten häufig in der Nacht auf, mit durchschnittlich 15 Anfällen pro 24 Stunden
      • nehmen in den ersten 1 bis 2 Wochen an Häufigkeit zu, bleiben dann 2 bis 3 Wochen lang gleich und nehmen dann allmählich ab (2)
    • Hustenanfälle können von einem inspiratorischen Heulen gefolgt sein, insbesondere bei älteren Kindern, und das Kind kann zyanotisch oder apnoisch werden.
    • Das Kind kann nach einem Hustenanfall zähen Schleim oder Nahrung erbrechen, und nach einem Hustenanfall kann das Kind erschöpft sein.
  • Rekonvaleszenzphase.
    • Es kommt zu einer allmählichen Erholung.
    • Sie dauert 2-6 Wochen (kann aber auch Monate andauern) (1,2).

Zwischen den Hustenkrämpfen geht es dem Kind in der Regel sehr gut, was die Diagnose verschleiern kann, wenn die Anamnese nicht sorgfältig durchgeführt wird. Es gibt keine zusätzlichen Brustgeräusche.

Die Hustenparoxysmen können zu einem Anstieg des intrathorakalen Drucks und einer Verringerung des venösen Rückflusses zum Herzen führen. Der erhöhte Kapillardruck kann dann zu einer Kapillarruptur führen, insbesondere um die Augen herum, was Petechien und manchmal Blutergüsse verursacht.

Die Paroxysmen treten häufig bei nachfolgenden Atemwegsinfektionen viele Monate nach Ausbruch des Keuchhustens auf (2).

Referenzen:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.