Art und Häufigkeit der Komplikationen hängen vom Alter und der Immunität des Patienten ab (1).
- Säuglinge und Kinder:
- Keuchhusten kann bei Säuglingen und Kleinkindern, die nicht vollständig geimpft sind, zu schweren und möglicherweise lebensbedrohlichen Komplikationen führen.
- Schwere Komplikationen und Todesfälle treten meist bei Säuglingen unter sechs Monaten auf (2)
- Einige der Komplikationen sind:
- Atemstillstand
- Bronchopneumonie
- die häufigste Komplikation und Todesursache
- in der Regel als Folge einer bakteriellen Infektion mit Streptococcus pneumoniae, Staphylococcus aureusoder Haemophilus influenzae
- Krampfanfälle
- Enzephalopathie - aufgrund von Hypoxie durch Husten oder möglicherweise durch ein Toxin
- refraktäre pulmonale Hypertonie
- Epistaxis
- Mittelohrentzündung
- Dehydrierung
- schwere Komplikationen wie Pneumothorax, Rektumprolaps und subdurale Hämatome (1)
- Heranwachsende und Erwachsene:
- weniger schwerwiegend (insbesondere bei Geimpften)
- Zu den häufigen Komplikationen, die in Studien an Erwachsenen mit Keuchhusten beobachtet wurden, gehören:
- Lungenentzündung
- Gewichtsverlust
- Harninkontinenz
- Synkope
- Rippenfrakturen durch starken Husten (1)
Längerfristige Komplikationen sind unter anderem:
- Bronchiektasie
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen