Obwohl die Infektionsrate extrem hoch ist, verläuft die Mehrheit (95 %) der Infektionen inapparent oder asymptomatisch (1).
- Das Verhältnis von inapparenten zu paralytischen Infektionen kann bei Kindern bis zu 1.000:1 und bei Erwachsenen bis zu 75:1 betragen (2)
Nach einer Inkubationszeit von drei bis einundzwanzig Tagen können sich die Symptome der Poliomyelitis von Fieber bis hin zu aseptischer Meningitis oder Lähmungen manifestieren.
- abortive Poliomyelitis
- Der Patient kann sich mit einer Infektion der oberen Atemwege (Halsschmerzen und Fieber), Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Verstopfung) und grippeähnlichen Erkrankungen vorstellen
- eine vollständige Genesung tritt in weniger als einer Woche ein
- nichtparalytische aseptische Meningitis
- Steifheit des Nackens, des Rückens und/oder der Beine wird mehrere Tage nach einem Prodromalstadium beobachtet, das dem einer leichten Erkrankung ähnelt
- vollständige Genesung tritt nach 2 bis 10 Tagen ein
- paralytische Infektion
- tritt bei weniger als 1 % aller Infektionen auf (3)
- ein biphasisches Prodromalstadium kann beobachtet werden (insbesondere bei Kindern), bei dem anfängliche leichte Symptome durch einen Zeitraum von 1 bis 7 Tagen von schwereren Symptomen getrennt sind (1)
- im Allgemeinen wird zwischen spinalen, bulbären und bulbospinalen Typen unterschieden
- spinale Poliomyelitis
- häufigste Form
- beginnt mit Symptomen einer Meningitis
- es folgen schwere Myalgien und motorische Symptome (Krämpfe, Faszikulationen).
- Schwäche und Lähmung setzen nach 1 bis 2 Tagen ein, wobei es sich in der Regel um eine asymmetrische, schlaffe Lähmung handelt, die 48 Stunden nach Ausbruch ihren Höhepunkt erreicht
- die proximalen Muskelgruppen sind stärker betroffen als die distalen Muskelgruppen
- hauptsächlich sind die unteren Gliedmaßen betroffen
- bulbäre Poliomyelitis
- Der Patient kann vasomotorische Störungen wie Bluthochdruck, Hypotonie und Kreislaufkollaps, autonome Dysfunktion, Dysphagie, Dysphonie und Atemversagen aufweisen (4)
- bulbospinale Poliomyelitis
- eine Kombination aus bulbärer und spinaler Form
- Die Empfindung ist bei dieser Erkrankung nicht beeinträchtigt.
- selten kann das Poliovirus eine akute Enzephalitis verursachen, die klinisch anderen viralen Enzephalitiden ähnelt (3,4)
Wenn eine stark gelähmte Gliedmaße in die Hand genommen wird, fühlt sie sich schlaff an, was bei normaler Empfindung charakteristisch für die Restlähmung bei Poliomyelitis ist.
Hinweis: