Die Labordiagnose einer HIV-Infektion erfolgt in der Regel auf der Grundlage der Serologie - dem Nachweis von HIV-Antikörpern, d. h. dem Nachweis von HIV-1/2-Antikörpern oder dem gleichzeitigen Nachweis von HIV-1/2-Antikörpern und HIV-1 p24-Antigen
- das am häufigsten verwendete Mittel zur HIV-Diagnose
- die Ergebnisse werden als nicht-reaktiv oder reaktiv angegeben
- allgemein klassifiziert als entweder
- Erstlinientests (manchmal auch als Screening-Tests bezeichnet)
- können die präsumtive Identifizierung reaktiver Proben ermöglichen und sollten daher eine höhere Empfindlichkeit aufweisen, z. B.
- Enzyme Linked Immunosorbent Assay (ELISA)/Enzymimmunoassay (EIA)-Test
- HIV-Schnelltests/Point-of-Care-Tests (POCTs)
- Es können orale Flüssigkeitsproben oder Blutproben aus einer Nadelstichprobe verwendet werden.
- die Ergebnisse können innerhalb von Minuten nach der Probenentnahme vorliegen
- die Spezifität ist geringer als bei Labortests
- alle "reaktiven" POCT-Tests sollten durch einen herkömmlichen Bluttest bestätigt werden
- einfache Tests, z. B. Combo-Immunoassays und Partikel- oder Latexagglutinationstests, die das Vorhandensein von HIV-1/2-Antikörpern und/oder HIV-1 p24-Antigen nachweisen.
- können die präsumtive Identifizierung reaktiver Proben ermöglichen und sollten daher eine höhere Empfindlichkeit aufweisen, z. B.
- Zweit- oder Drittlinien-Tests (manchmal auch als Zusatztests oder Bestätigungstests bezeichnet)
- Eine Kombination aus HIV-Schnelltests, einfachen Assays und EIAs kann als Zweit- und Drittlinientests verwendet werden, um ein erstes reaktives Testergebnis zu bestätigen.
- Darüber hinaus werden zur Bestätigung einer HIV-Infektion häufig Linien-Immunoassays (LIAs) eingesetzt, die auf rekombinanten Proteinen und/oder synthetischen Peptiden basieren, mit denen Antikörper gegen spezifische HIV-1- und/oder HIV-2-Proteine nachgewiesen werden können.
- Linien-Immunoassays haben in vielen Fällen den Western Blotting-Test ersetzt und dienen einem ähnlichen Zweck (1,2)
- Erstlinientests (manchmal auch als Screening-Tests bezeichnet)
Darüber hinaus kann eine HIV-Infektion auch durch den Nachweis des Virus selbst diagnostiziert werden.
- Vorhandensein des Virus selbst
- p24-Antigen
- Der Kombinationstest der 4. Generation wird zum Nachweis des p24-Antigens verwendet
- p24-Antigen
- Vorhandensein des genetischen Materials (DNA PCR, Viruslast)
- RNA/DNA-Polymerase-Kettenreaktionstests
- diese quantitativen Tests sind eine Form des Nukleinsäure-Amplifikationstests (NAAT)
- werden nicht oft als Erstdiagnosetest für HIV bei Erwachsenen verwendet, da sie teuer sind und bei fehlender Laborauswertung eine hohe falsch-positive Rate aufweisen können
- Bevorzugter Test von Spezialisten, wenn eine primäre HIV-Infektion vermutet wird und der Antikörper-/Antigen-Test negativ ist
- Viruslast
- werden in erster Linie zur Überwachung der antiretroviralen Behandlung eingesetzt, sind aber von vielen Labors als Ergänzungstest während der Zeitspanne der HIV-Infektion validiert worden (2,3)
- RNA/DNA-Polymerase-Kettenreaktionstests
Patienten, bei denen ein spezifisches Risiko festgestellt wird, das mehr als vier Wochen zurückliegt, sollte sofort ein HIV-Test der vierten Generation angeboten werden, ohne drei Monate (12 Wochen) zu warten.
- Ein negativer Test schließt bei der Mehrheit der Patienten eine HIV-Infektion aus.
- ein zusätzlicher Test sollte allen Patienten nach 3 Monaten (12 Wochen) angeboten werden, um eine HIV-Infektion endgültig auszuschließen
- Patienten mit geringem Risiko können 3 Monate warten, um den Test nicht zweimal durchführen zu müssen (4)
HIV-Antikörpertests werden zur Diagnose und zum Screening eingesetzt.
Verweis:
- (1) Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2015. HIV-Tests: Laborleistung und andere operationelle Merkmale: Schnelldiagnosetests (kombinierter Nachweis von HIV-1/2-Antikörpern und diskriminierender Nachweis von HIV-1- und HIV-2-Antikörpern): Bericht 18.
- (2) Kanadische Gesundheitsbehörde. Humanes Immundefizienz-Virus. Leitfaden für HIV-Screening und -Tests.
- (3) Die Medizinische Stiftung für AIDS und sexuelle Gesundheit (MedFASH) 2016. HIV in der Primärversorgung. Ein praktischer Leitfaden für Angehörige der primären Gesundheitsversorgung in Europa.
- (4) British HIV Association, British Association for Sexual Health and HIV - British Infection Society 2008. Nationale Leitlinien des Vereinigten Königreichs für HIV-Tests 2008
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen