Elastische Arterien sind diejenigen, die in der Nähe der Ausflussbahnen des Herzens Blut mit mäßigem bis hohem Druck aufnehmen können. Beispiele hierfür sind die Aorta, der Truncus pulmonalis und die Hauptäste des Aortenbogens. Die Struktur ihrer Wände steht in einem Kontinuum mit den distal gelegenen Muskelarterien. Sie sind für die Leitung des Blutes und die Übertragung der Energie der Druckwelle ausgelegt.
Ihre Wände bestehen aus:
- der Tunica intima:
- Endothel und Basallamina:
- einfachen Plattenepithelzellen, die durch enge Verbindungsstellen miteinander verbunden sind
- pinocytotischer Transport durch die Membran
- subendothelialem Bindegewebe mit:
- Elastin- und Kollagenfasern
- glatte Muskelzellen und gelegentlich Fibroblasten
- innere elastische Lamina: längsgerichtete Elastinfasern
- Endothel und Basallamina:
Tunica media:
þþ dickste Schicht
- mindestens 50 Lagen miteinander verbundener Elastinfasern, die in konzentrischer, gewundener Form angeordnet sind
- zwischen jeder Lage befindet sich eine Schicht glatter Muskelzellen:
- spiralförmig um die Gefäßwand, wobei jede Zelle über Gap Junctions mit anderen glatten Muskelzellen verbunden ist
- sezernieren Elastin- und Kollagenfasern (Typ I, III und IV)
- Tunica adventitia:
- dünnste der Schichten
- größerer Anteil an Kollagenfasern gegenüber Elastinfasern; wahrscheinlich eine Anpassung, um eine übermäßige Dehnung der Gefäßwand zu verhindern
- zelluläre Elemente umfassen Makrophagen und Fibroblasten
- Vasa vasorum verlaufen entlang dieser Schicht:
- Gefäßversorgung der äußeren Schichten der Arterie
- senden Perforationsäste in die Tunica media und die subendotheliale Schicht
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen