Die Scheitelpunkte der Lunge erstrecken sich etwa drei Zentimeter über das mediale Drittel der Schlüsselbeine und ragen dann inferolateral bis zum Übergang zwischen dem medialen und dem mittleren Drittel der Schlüsselbeine. Anterior liegen die Hila auf der Höhe der Rippenknorpel 3-4; dies ist die Wirbelsäulenebene T5-7.
Die unteren Ränder der Lunge sind:
- T6 - mittlere Schlüsselbeinlinie
- T8 - mittlere Axillarlinie
- T10 - posterior An jedem Punkt liegen die parietalen Pleurareflexe etwa 2 Rippen weiter unten. Diese Höhe variiert jedoch mit der Atmungsphase.
Die vorderen Ränder sind auf jeder Seite unterschiedlich und folgen weitgehend den Linien der parietalen Pleurareflexion:
- auf der rechten Seite:
- tief auf der rechten Seite des Brustbeins zwischen dem zweiten und vierten Rippenknorpel inferiolateral bis zur Höhe von
- der tiefen Oberfläche des sechsten rechten Interkostalknorpels
- auf der linken Seite:
- tief am Brustbein in der Nähe der Mittellinie inferior zwischen den Ebenen der Rippenknorpel 2 und 4
- seitlich und schräger als auf der linken Seite bis zu einem Punkt etwa 3 cm seitlich des linken Sternumrandes am oberen Rand des sechsten Rippenknorpels verlagert
- der Raum, der durch die seitliche Abweichung von Brustfell und Lunge auf der linken Seite entsteht, wird als Herzspalte bezeichnet
Die Oberflächenmarkierungen der Lungenspalten werden im Untermenü beschrieben. Allgemein lässt sich zu den Lappen, die durch die Fissuren entstehen, sagen, dass der größte Teil der Oberfläche:
- anterior von Ober- und Mittellappen auf der rechten Seite und nur vom Oberlappen auf der linken Seite bedeckt ist
- der hintere Teil wird von den unteren Lappen auf beiden Seiten bedeckt
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen