Vitamin-D-Supplementierung und Risiko eines Vitamin-D-Überschusses (Toxizität)
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- Eine übermäßige Vitamin-D-Einnahme kann eine Hyperkalzämie verursachen.
- Eine Vitamin-D-Toxizität ist jedoch äußerst selten und tritt im Allgemeinen nur nach der Einnahme hoher Vitamin-D-Dosen (>10.000 IE/Tag) über einen längeren Zeitraum bei Patienten mit normaler Darmresorption oder bei Patienten auf, die gleichzeitig große, wenn nicht sogar übermäßige Mengen an Kalzium zu sich nehmen (1).
- Ein 25(OH)D-Spiegel von 80 ng/ml ist der niedrigste gemeldete Wert, der bei Patienten ohne primären Hyperparathyreoidismus und mit normaler Nierenfunktion mit Toxizität assoziiert ist.
- Die meisten Patienten mit Vitamin-D-Toxizität haben Werte von über 150 ng/ml.
- Es wurde berichtet, dass eine Vitamin-D-Supplementierung mit 1600 IE/d oder 50.000 IE monatlich nicht mit Laborparametern der Toxizität [z. B. 25(OH)D, PTH, alkalische Knochenphosphatase und Kalzium im 24-Stunden-Urin] in Verbindung gebracht wurde und sogar bei 19 % der Teilnehmer nicht zu einer Erhöhung des Gesamt-25(OH)D-Spiegels über 30 ng/ml führte.
- Eine einjährige Dosierung von D2 oder D3 (1.600 IE täglich oder 50.000 IE monatlich) führt nicht zu Toxizität, und 25(OH)D-Spiegel von weniger als 30 ng/ml bleiben bei etwa 20 % der Personen erhalten (2).
Anmerkungen:
- Eine Vitamin-D-Toxizität sollte nicht allein auf der Grundlage eines erhöhten 25(OH)D-Spiegels diagnostiziert werden; stattdessen sollte sie als klinisches Syndrom von Hypervitaminose D und Hyperkalzämie erkannt werden, bei dem häufig (wenn auch nicht immer) auch Hyperphosphatämie und Hyperkalziurie auftreten (1)
- Patienten mit Vitamin-D-Toxizität können klinische Symptome und Anzeichen von Hyperkalzämie (z. B. Übelkeit, Dehydratation und Verstopfung) und Hyperkalziurie (z. B. Polyurie und Nierensteine) aufweisen.
- Eine Hypervitaminose D bei fehlender Hyperkalzämie kann Anlass zu weiteren Untersuchungen sein, um die Ätiologie der erhöhten Vitamin-D-Spiegel zu ermitteln.
- Im Gegensatz zur Hyperkalzämie handelt es sich jedoch nicht um einen medizinischen Notfall (1)
Referenz
- (1) Kennel KA, Drake MT, Hurley DL. Vitamin-D-Mangel bei Erwachsenen: Wann zu testen und wie zu behandeln ist. Mayo Clinic Proceedings. 2010;85(8):752-758.
- (2) Binkley N, Gemar D, Engelke J, Gangnon R, Ramamurthy R, Krueger D, Drezner MK. Bewertung der Ergocalciferol- oder Cholecalciferol-Dosierung, 1.600 IU täglich oder 50.000 IU monatlich bei älteren Erwachsenen. J Clin Endocrinol Metab. 2011 Apr;96(4):981-8. doi: 10.1210/jc.2010.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen