Blutergüsse bei körperlicher Misshandlung
Blutergüsse sind die häufigsten missbräuchlichen Verletzungen, die bei Verdacht auf körperliche Misshandlung auftreten (1).
Sie sind bei einem normalen, aktiven Kind üblich. Sie treten jedoch in der Regel an bestimmten Stellen auf - Schienbeine, Ellbogen, Stirn. Blutergüsse an anderen Stellen deuten eher auf körperliche Misshandlung hin.
- Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass ein Patient jeden Alters eine missbräuchliche Situation erleben kann, die zu Blutergüssen führt (2)
- es ist wichtig, mongolische blaue Flecken nicht fälschlicherweise als blaue Flecken zu diagnostizieren
- Blutergüsse an den Innenseiten der Oberschenkel oder an den Genitalien sind ein Hinweis auf sexuellen Missbrauch.
Das NICE hat Leitlinien zu blauen Flecken bei Kindern vorgeschlagen, bei denen der Verdacht auf Kindesmisshandlung besteht oder diese in Betracht gezogen werden sollte (3):
- Verdacht auf Kindesmisshandlung, wenn ein Kind oder Jugendlicher blaue Flecken in Form einer Hand, einer Ligatur, eines Stocks, eines Zahnabdrucks, eines Griffs oder eines Werkzeugs aufweist
- Verdacht auf Kindesmisshandlung, wenn Blutergüsse oder Petechien vorliegen, die nicht durch einen medizinischen Zustand (z. B. eine ursächliche Gerinnungsstörung) verursacht werden, und wenn die Erklärung für die Blutergüsse unpassend ist. Beispiele, bei denen ein Arzt den Verdacht auf Kindesmisshandlung äußern würde, sind:
- blaue Flecken bei einem Kind, das nicht selbständig mobil ist
- mehrere blaue Flecken oder blaue Flecken in Bündeln
- blaue Flecken von ähnlicher Form und Größe
- blaue Flecken an allen nicht knöchernen Körperteilen oder im Gesicht, einschließlich der Augen, Ohren und des Gesäßes
- blaue Flecken am Hals, die wie ein Strangulationsversuch aussehen
- blaue Flecken an den Knöcheln und Handgelenken, die wie Fesselungsspuren aussehen
Anmerkungen:
- verdächtig
- Für die Zwecke dieses Leitfadens bedeutet der Verdacht auf Kindesmisshandlung ein ernsthaftes Maß an Besorgnis über die Möglichkeit von Kindesmisshandlung, ist aber kein Beweis dafür (3).
- Es ist wichtig, zwischen versehentlichen und missbräuchlichen Quetschungen zu unterscheiden
- Unbeabsichtigte Quetschungen bei Kleinkindern
- hängen vom Grad ihrer unabhängigen Mobilität ab. Die Prävalenz von versehentlichen Prellungen liegt bei,
- <1% bei unbeweglichen Säuglingen
- 17 % bei krabbelnden, gehenden Säuglingen
- >50 % bei gehenden Säuglingen (1)
- wird an bestimmten Stellen beobachtet
- tritt an der Vorderseite des Körpers und über Knochenvorsprüngen auf
- <6 % der versehentlichen Prellungen im Gesicht befinden sich an den Wangen oder im periorbitalen Bereich.
- <6 % der versehentlichen Prellungen im Gesicht befinden sich an den Wangen oder im periorbitalen Bereich.
- tritt an der Vorderseite des Körpers und über Knochenvorsprüngen auf
- hängen vom Grad ihrer unabhängigen Mobilität ab. Die Prävalenz von versehentlichen Prellungen liegt bei,
- Missbräuchliche Prellungen
- Obwohl jeder Körperteil betroffen sein kann, sollte der Verdacht auf eine missbräuchliche Prellung bestehen, wenn diese vorwiegend an den Wangen, am Hals, an den Genitalien, am Gesäß und am Rücken auftritt (1,4)
- Die Beteiligung der Unterarme, der oberen Gliedmaßen und des angrenzenden Bereichs des Rumpfes oder der Außenseite des Oberschenkels kann auf "defensive Blutergüsse" hinweisen (wenn das Kind versucht hat, sich vor den Schlägen zu schützen) (1)
- wenn sie mit Petechien einhergehen, sind sie ein starkes Indiz für eine missbräuchliche Verletzung (das Fehlen von Petechien hat jedoch keinen diagnostischen Wert)
- gelegentlich kann der Abdruck der Waffe (z. B. Nietenhalsband, Gürtelschnalle) sichtbar sein (1)
- Unbeabsichtigte Quetschungen bei Kleinkindern
Hinweis:
- (1) Maguire S. Welche Verletzungen können auf Kindesmisshandlung hinweisen? Arch Dis Child Educ Pract Ed. 2010;95(6):170-7.
- (2) Valente MJ, Abramson N.Easy bruisability. South Med J. 2006;99(4):366-70.
- (3) NICE (Juli 2009). Wann der Verdacht auf Kindesmisshandlung besteht.
- (4). Harris TS. Blutergüsse bei Kindern: normal oder Kindesmisshandlung? J Pediatr Health Care. 2010;24(4):216-21.
Verwandte Seiten
- Häufigkeit von körperlicher Misshandlung
- Dokumentation bei Missbrauch
- Charakteristische Standorte
- Charakteristische blaue Flecken
- Beurteilung eines Blutergusses mit möglicher missbräuchlicher Ätiologie
- Kindesmissbrauch
- Merkmale einer nicht unfallbedingten Verletzung (Verletzung, die Anlass zur Sorge geben sollte) bei einem Kind im Vergleich zu Merkmalen, die auf eine unfallbedingte Verletzung bei einem Kind hindeuten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen