Klassischerweise verursachen elektrische Verbrennungen mehr Schaden, als bei der Oberflächeninspektion sichtbar wird. In der Folge kann es zum "Verlust" von scheinbar normalem Gewebe kommen.
Wichtige Folgen einer Stromverletzung können Herzrhythmusstörungen und ein Kompartmentsyndrom innerhalb einer Gliedmaße sein.
Eine elektrische Verletzung ist eine ernste und weit verbreitete Form des Traumas in der ganzen Welt.
- Ein elektrischer Strom fließt durch den Körper von einem Punkt (Eintritt) zu einem anderen (Austritt) und beschädigt das Gewebe zwischen diesen beiden Punkten.
- Elektrische Verletzungen können sein: Stromschlag, elektrischer Schock, elektrische Verbrennungen und elektrisches Trauma
- Die American Burn Association schätzt, dass jedes Jahr
- 4400 Menschen durch Stromunfälle verletzt werden
- 400 Todesfälle sind auf Stromschläge zurückzuführen - die meisten davon im Zusammenhang mit der Arbeit, z. B. bei Bergleuten, Elektrikern, Bauarbeiten usw.
- bis zu 100 Todesfälle sind auf Blitzeinschläge zurückzuführen (1,2,3)
Elektrounfälle können wie folgt klassifiziert werden:
- Hochspannungsunfälle - >1000 V
- Quellen - Hochspannungsleitungen (45 000 - 400 000 V), Bahnlinien (25 000 V), Freileitungen (1500 V)
- häufig verursacht durch berufsbedingte Exposition gegenüber Stromleitungen im Freien
- können unterteilt werden in
- echte Hochspannungsverletzungen - Hochspannungsstrom, der durch den Körper fließt
- Blitzverletzungen - tangentiale Exposition gegenüber einem Hochspannungsbogen, bei dem kein Strom durch den Körper fließt (3)
- Niederspannungsunfälle - <1000V
- Quellen - Bergwerke (960 V), elektrische Schienen in U-Bahnen (750 V), Werkstätten (380 V), Haushaltsstrom (US 110 V, Europa 220 V) (1)
- Verletzungen durch Blitzschlag
- verursacht durch Energie mit hoher Spannung und hoher Stromstärke, aber extrem kurzer Dauer
- andere elektrische Verletzungen
- z. B. - Elektroschockgeräte zur schnellen Entmündigung, Kindes- und/oder Ehegattenmisshandlung und Folter (4)
Referenz:
- (1) Waldmann V et al. Elektrische Verletzungen. BMJ. 2017;357:j1418
- (2) M Ungureanu. Elektrokutionen - Behandlungsstrategie (Falldarstellung). J Med Life. 2014; 7(4): 623-626.
- (3) Hettiaratchy S, Dziewulski P. ABC der Verbrennungen: Pathophysiologie und Arten von Verbrennungen. BMJ. 2004;328(7453):1427-9.
- (4) Dzhokic G et al. Electrical Injuries: Ätiologie, Pathophysiologie und Mechanismus der Verletzung. Mazedonische Zeitschrift für medizinische Wissenschaften. 2008; 1(2):54-58
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen