Klinisches Merkmal | Lipödem | Lymphödem |
Geschlecht | tritt fast ausschließlich bei Frauen auf | tritt bei Frauen und Männern auf |
Alter bei Auftreten | Auftreten um die Pubertät herum | jedes Alter |
Verteilung | beidseitige untere Extremitäten; symmetrischer Befall | unilateral, oder ein Bein ist stärker betroffen |
Beteiligung der Füße | fehlend, negatives Stemmer-Zeichen | vorhanden, Stemmer-Zeichen positiv |
Beteiligung des Gesäßes | vorhanden | fehlend |
Art der Schwellung | weich, geringfügig löchrig | fest, oft deutliche Grübchenbildung |
Zärtlichkeit | häufig bei Druck | unüblich |
Leichter Bluterguss im betroffenen Bereich | vorhanden | nicht vorhanden |
Besserung bei Hochlagerung und Kompression | minimale Besserung bei Hochlagerung und Kompression | minimale Besserung bei Hochlagerung und Kompression |
Familienanamnese | häufig gibt es eine Familienanamnese | weniger häufig |
Vorgeschichte von Zellulitis, Lymphangitis und Venenerkrankungen | unüblich | häufig |
Angiosarkom-Risiko | Es besteht kein Angiosarkomrisiko im Zusammenhang mit einem Lipödem | ja |
MRT-Befunde | homogene Zunahme des subkutanen Fettgewebes mit geringer/keiner Fibrose, keine Hautverdickung | wabenförmiges Fibromuster, Ödemflüssigkeit, Hautverdickung |
Referenz:
- 1) Fonder MA et al. Lipödem, ein häufig unerkanntes Problem Journal of the American Academy of Dermatology 2007; 57 (2): S1-S3.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen