Familienanamnese und genetische Faktoren in Bezug auf die Entwicklung eines malignen Melanoms
Die familiäre Vorbelastung mit Melanomen gilt als starker Risikofaktor für MM (1)
- Patienten, die einen Verwandten ersten Grades mit einem Melanom haben, haben ein doppelt so hohes Risiko, an einem Melanom zu erkranken, wie Patienten ohne Familienanamnese (1)
- etwa 5-10 % der Patienten mit MM haben eine Familienanamnese (2)
- In einigen Familien gibt es Hochrisiko-Gene, die autosomal-dominant vererbt werden und sich in Form von multiplen Primärtumoren bei einer Person und/oder einer Häufung in Familien manifestieren können.
- eine genetische Mutation im CDKN2A- (oder p16-) Gen ist in diesen Familien häufig anzutreffen
- eine zweite Mutation in CDK4 kann selten auftreten (1)
In der britischen Allgemeinbevölkerung haben Personen mit multiplen Muttermalen (atypisches Muttermal-Syndrom (AMS); auch bekannt als dysplastisches Nävus-Syndrom) ein erhöhtes MM-Risiko, und man geht davon aus, dass dies genetisch bedingt ist, wahrscheinlich aufgrund von Anfälligkeitsgenen mit geringer Penetranz
- Der Phänotyp ist weit verbreitet, und Patienten mit AMS müssen über Prävention aufgeklärt werden, sowohl primär (Sonnenvermeidung) als auch sekundär (Anzeichen und Symptome).
- Patienten mit AMS haben ein relatives MM-Risiko von etwa 10 im Vergleich zu Personen mit sehr wenigen Muttermalen (das Lebenszeitrisiko für MM liegt im Vereinigten Königreich bei etwa 1:150; Patienten mit AMS haben ein geschätztes Lebenszeitrisiko von 1:20 im Vergleich zu einer Person mit einer durchschnittlichen Anzahl von Muttermalen. Ihr Risiko ist geringer, wenn man es beispielsweise mit dem von Xeroderma pigmentosum vergleicht, aber da 2 % der Allgemeinbevölkerung an AMS erkrankt sind, "erklären" diese Patienten einen erheblichen Teil der Erkrankung (2)
In einigen Familien mit Melanomen besteht eine erhöhte Anfälligkeit für einige andere Krebsarten, z. B. Bauchspeicheldrüsen-, Gehirn- und Brustkrebs. Daher ist es bei Melanompatienten wichtig, eine gründliche Familienanamnese von Krebserkrankungen zu erheben (1).
Die folgenden Punkte deuten auf eine genetische Veranlagung bei Melanompatienten hin:
- Auftreten in einem jüngeren Alter (<40 Jahre)
- multiple primäre Melanome
- eine Vorgeschichte mit Vorläuferläsionen wie dysplastischen Nävi (1)
Patienten mit einer genetischen Prädisposition für das Melanom neigen zu Tumoren, die oberflächlich invasiv sind und eine bessere Prognose haben (1).
Eine genetische Prädisposition für das Melanom kann bei Patienten ohne Melanom in der Familienanamnese festgestellt werden. Bei diesen Patienten können neue Mutationen im CDKN2A- oder CDK4-Gen auftreten, die autosomal-dominant an die Nachkommen weitergegeben werden können (1)
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen